Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Der Krieg kam mit den ersten Dörfern

Geschichte|Archäologie

Der Krieg kam mit den ersten Dörfern
Mit dem Leben in Dörfern begannen vermutlich auch die ersten Kriege. Das legen archäologische Untersuchungen frühester Gemeinschaften in Mexiko nahe. Selbst die ältesten Dörfer weisen demnach bereits Anzeichen von Schutzvorrichtungen auf, berichten amerikanische Wissenschaftler in der Fachzeitschrift „PNAS“ (Online-Vorabveröffentlichung vom 15. September).

Kent Flannery und Joyce Marcus vom Museum für Anthropologie der Universität Michigan in Ann Arbor untersuchten die Überreste verbrannter Palisadenpfähle von mexikanischen Fundstellen im Tal von Oaxaca auf ihr Alter. Mit so genannten Radiokarbonmethoden fanden die Forscher heraus, dass die ältesten ehemaligen Schutzwälle mehr als 3.000 Jahre alt sind. Über das Tal verstreut entdeckten sie auch für die folgenden tausend Jahre immer wieder Hinweise auf defensive Strukturen.

Somit gab es Schutzvorrichtungen und damit vermutlich auch den Beginn kriegerischer Auseinandersetzungen bereits nur wenige Jahrhunderte nachdem das Dorfleben begonnen hatte. Nomaden dagegen, die diese sozialen Unterschiede nicht hatten, gingen friedlicher miteinander um. Dies lässt vermuten, dass sich Dorfgesellschaft und organisierte Gewalt gleichzeitig entwickelten, schreiben die Anthropologen.

Zwar sind Kriege häufig aus vielen Gesellschaften geschichtlich gut überliefert, doch bislang waren Forscher nicht in der Lage zu erklären, wann genau und warum sich ein Krieg entwickelte. Einer Theorie zufolge tritt organisierte Gewalt in Gruppen, die keine soziale Aufspaltung haben, nur selten auf. Dagegen kommt sie wahrscheinlicher in Gebieten mit zahlreichen Ressourcen vor, in denen die Bevölkerung in verschiedene Teile gespalten ist. Mit ihren Untersuchungen der Schutzvorrichtungen verschiedener Fundstätten liefern Flannery und Marcus auch Daten, die diese Hypothese bestätigen.

Cornelia Pfaff
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Herz|kam|mer  〈f. 21; Anat.〉 zusammenziehbarer Hohlraum im Herzen

Vi|ta  〈[vi–] f.; –, Vi|ten〉 1 〈allg.; geh.〉 Lebenslauf 2 〈im MA〉 Lebensbeschreibung von Heiligen, Märtyrern od. weltl. Herrschern … mehr

Schnee|eu|le  auch:  Schnee–Eu|le  〈f. 19; Zool.〉 sehr große, überwiegend weiße, rundköpfige Eule der arktischen Tundra, die oft am Tage jagt: Nyctea scandiaca … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige