Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Forscher: Meteoriten färbten den Mars rot

Astronomie|Physik

Forscher: Meteoriten färbten den Mars rot
Der Mars errötete durch Meteoriten, die auf seine Oberfläche niederregneten. Diese Theorie stellen Wissenschaftler der Nasa nach Laborexperimenten auf, in denen sie die Atmosphäre und die Bedingungen auf dem Roten Planeten simulierten. Sie stellen damit die bisherige Annahme in Frage, Wasser habe Eisen aus dem Marsgestein ausgewaschen und in rotes Eisenoxid verwandelt. Das berichtet das Wissenschaftsmagazin New Scientist (Ausgabe vom 6. September).

Eisenoxid, also Rost, verleiht der Oberfläche unseres Nachbarplaneten seine auffällige rote Farbe. Woher das Eisenoxid stammt, ist jedoch umstritten. Viele Astronomen glauben, dass Wasser der entscheidende Faktor bei dessen Entstehung war: Demnach wusch Wasser das Eisen aus den Marsfelsen heraus, das Metall oxidierte und blieb nach dem Austrocknen als Rost zurück. Albert Yen vom Jet Propulsion Laboratory der Nasa in Pasadena begann jedoch bereits nach der Pathfinder-Mission 1997, diese Erklärung anzuzweifeln. Nach den Pathfinder-Ergebnissen findet sich im Oberflächenboden des Mars deutlich mehr Eisen als im Felsengestein.

Yen vermutete damals schon, dass das Eisen eher aus Meteoriten und kosmischem Staub stammt, die ständig auf die Oberfläche des Planeten niederrieseln. Auch seine Laborexperimente bestätigen, dass unter den Bedingungen auf dem Mars kein Wasser für die Eisenoxidation nötig ist: Er simulierte in einer Kammer die Marsatmosphäre und bestrahlte in diesem Gasgemisch metallisches Eisen bei einer Temperatur von minus 60 Grad Celsius mit ultraviolettem Licht. Innerhalb einer Woche erhielt er rotes Eisenoxid ? ohne einen Tropfen Wasser.

Weitere Beweise für seine Theorie erhofft sich der Wissenschaftler von den beiden Marsrobotern „Opportunity“ und „Spirit“, die im Januar 2004 auf dem Mars eintreffen sollen. Yen ist sicher, dass sich in Bodenproben neben anderen Metallen auch Nickel befinden wird. Dieses Metall ist in vielen Meteoriten reichlich vorhanden, kommt jedoch in Marsfelsen nur extrem selten vor.

Yens Ergebnisse sind ein weiterer Hinweis darauf, dass es auf dem Mars möglicherweise nie Wasser in den großen Mengen gegeben hat wie bisher angenommen. Wahrscheinlich sei gelegentlich flüssiges Wasser aus dem Marsboden ausgetreten, habe Kanäle und Rinnen in die Oberfläche gegraben und dann im kalten Marsklima auch schnell wieder gefroren, sagt auch Marsexperte Joshua Bandfield von der Staats-Universität Arizona. Auch wenn es unwahrscheinlich erscheine, könne Leben auf dem Mars trotzdem nicht ausgeschlossen werden, betont Bandfield.

Anzeige
ddp/bdw ? Ilka Lehnen-Beyel
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Rot|al|ge  〈f. 19; Bot.〉 rot– bis violettgefärbte, hochentwickelte Alge des Meer– u. vereinzelt des Süßwassers: Rhodophyceae; Sy Purpuralge … mehr

HIV  〈[ha:if] m. od. n.; – od. –s; unz.; Abk. für engl.〉 Human Immunodeficiency Virus (menschliches Immunschwächevirus), verantwortlicher Erreger der Aids–Krankheit; Sy HI–Virus … mehr

Op|po|si|ti|on  〈f. 20〉 1 〈allg.〉 Gegensatz, Widerstand 2 〈Pol.〉 zur Regierung bzw. zu den Regierungsparteien im Gegensatz stehende Partei(en) … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige