Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Antikrebs-Moleküle als Trojanische Pferde

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Antikrebs-Moleküle als Trojanische Pferde
Mit Präzisionsschlägen gezielt Krebszellen bekämpfen, ohne gesundes Gewebe in Mitleidenschaft zu ziehen – diesem Ziel sind Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und der Heidelberger Universitätsklinik einen Schritt näher gekommen. Ihre Strategie erinnert an ein Trojanisches Pferd: Maßgeschneiderte Moleküle werden huckepack mit krebshemmenden Substanzen beladen und gezielt in Tumorzellen eingeschleust.

Nach wie vor sind die Nebenwirkungen bei einer Chemotherapie eines der größten Hindernisse in der Krebsbehandlung. Die eingesetzten Wirkstoffe unterscheiden nicht zwischen Freund und Feind: Sie bekämpfen alle sich teilenden Zellen, aggressive Metastasen genauso wie gesunde Zellen. Ein vordringliches Ziel der Krebsmediziner ist es daher, entartete Zellen gezielt zu bekämpfen, möglichst bevor sie zu einem Tumor herangewuchert sind.

So nehmen Wissenschaftler zum Beispiel übermäßig aktive Gene ins Visier, die Krebszellen gegen Chemotherapeutika resistent machen, und unterdrücken sie mit so genannten Antisense-Oligonukleotiden. Allerdings sind diese Gen-Blocker an molekularen Maßstäben gemessen recht groß und haben es schwer, in die Zellen einzudringen. Zudem greifen auch sie entartete und normale Zellen gleichermaßen an – Nachteile, die einer klinischen Anwendung bisher im Weg stehen.

Dem Team um Michael Eisenhut, Walter Mier und Uwe Haberkorn, gelang es nun, Antisense-Oligonukleotide gezielt in Tumorzellen einzuschleusen. Dazu koppelten die Wissenschaftler diese an eine künstliche Substanz, die wie ein molekularer Schlüssel in das Schloss eines bestimmten Rezeptors passt, der sich vermehrt auf der Hülle von Tumorzellen befindet. Auf diese Weise als molekulare Trojanische Pferde getarnt, ließen sich die Krebshemmstoffe von den Somatostatin-Rezeptoren ins Innere der Tumorzellen verfrachten.

Bisher war es mit dieser Methode nur möglich gewesen, kleine Moleküle in Zellen zu bugsieren, etwa Zytostatika, welche die Zellteilung unterdrücken, oder Radioisotope zur inneren Bestrahlung. “Unsere Methode zeigt, dass es möglich ist, auch größere Moleküle gezielt im Tumorgewebe anzureichern”, sagt Eisenhut. “Als nächstes untersuchen wir in Tierversuchen, ob die molekularen Trojaner die Therapie mit Zytostatika verbessern könnten.”

Anzeige
idw
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Che|mie|kon|zern  〈[çe–] m. 1〉 Konzern der chem. Industrie, Verbund von Unternehmen mit gemeinsamer Leitung u. Verwaltung; Sy Chemieunternehmen … mehr

Kunst|eis|bahn  〈f. 20〉 Eisbahn, deren Lauffläche aus Kunsteis besteht

be|sto|cken  〈V. refl.; hat; Bot.〉 Sy bestauden; sich ~ 1 holzig werden (von Pflanzen) … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige