Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Meer kühlt sich nach Asteroideneinschlag kaum ab

Astronomie|Physik Erde|Umwelt

Meer kühlt sich nach Asteroideneinschlag kaum ab
Wenn ein drei Kilometer großer Asteroid die Erde trifft, wird genug Staub aufgewirbelt, um das Sonnenlicht für ein halbes bis dreiviertel Jahr komplett abzublocken. Noch größere Himmelskörper wirken sich – zumindest in Hinsicht auf das Klima – nicht unbedingt schlimmer aus, berichten schweizer Wissenschaftler in der Zeitschrift Journal of Geophysical Research (Bd. 108, Nr. E7, S. 5074).

Die Forscher um Thomas Luder von der Universität Bern untersuchten mit Hilfe eines Computermodells erstmals, wie sich der Einschlag verschieden großer Meteoriten auf die Meere auswirkt. Sie stellten fest, dass der weltweite „nukleare Winter“, der auf einen größeren Einschlag folgt, die Temperaturen auf dem Land beträchtlich senken kann: Den Berechnungen zufolge kann es in den sechs bis neun Monaten, in denen der aufgewirbelte Staub das Sonnenlicht blockiert, um bis zu 40 Grad kälter werden.

Im Meer sinken die Oberflächentemperaturen am Äquator aber nur um wenige Grad. In größeren Tiefen wirkt sich der Einschlag sogar kaum auf die Temperatur aus. Wie Luder und seine Kollegen schreiben, sind die Weltmeere ein so großer Wärmespeicher, dass sich eine Verdunkelung von wenigen Monaten kaum auswirkt.

Auch die Zirkulation der Meeresströmungen würde nicht merklich geschwächt, schreiben die Forscher. Erst wenn der Staub fünf Jahre lang in der Atmosphäre bliebe, könnte die so genannte thermohaline Zirkulation abreißen, würde sich aber wieder erholen. Überraschend würde sich ein Meteoriteneinschlag auf die Polregionen auswirken: Dort könnte es sogar wärmer werden, da die Staubhülle in der Atmosphäre auch isoliert.

Ute Kehse
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Tri|fo|kal|glas  〈n. 12u; Opt.〉 durch besonderen Schliff für drei verschiedene Entfernungen verwendbare Brillengläser; →a. Bifokalglas … mehr

Earth Hour  〈[oe (r)] f.; – –; unz.; seit 2007〉 das Ausschalten der Beleuchtung öffentlicher Bauwerke und Straßen für die Dauer einer Stunde, eine Umweltaktion, an der jährlich Ende März weltweit viele Städten teilnehmen, um auf Energieverschwendung durch überflüssigen Stromverbrauch u. die hierdurch entstehenden CO 2 –Emissionen hinzuweisen … mehr

Ei|sen|oxid  〈n. 11; unz.; Chem.〉 Eisen–Sauerstoff–Verbindung

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige