Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Mathematiker berechnen den Niedergang von Sprachen

Astronomie|Physik Technik|Digitales

Mathematiker berechnen den Niedergang von Sprachen
Derzeit werden auf der Erde noch etwa 6.500 Sprachen gesprochen. Pessimistische Schätzungen gehen davon aus, dass im Laufe dieses Jahrhunderts neunzig Prozent davon aussterben werden. Die Mathematiker Steven Strogatz und Daniel Abrams von der Cornell-Universität in Ithaca, New York, haben jetzt ein Modell entwickelt, das den Niedergang von Sprachen beschreibt und vorhersagt. Sie stellen ihre Theorie im Fachmagazin Nature vor (Bd. 424, S. 900).

Im Vergleich zu anderen Theorien, die Veränderungen von Grammatik, Syntax und anderen Eigenschaften einer Sprache modellieren, ist die Theorie von Strogatz und Abrams verblüffend einfach. Ihr Modell berücksichtigt keine gegenseitige Beeinflussung der Sprachen, sondern beschreibt lediglich den Wettstreit zweier miteinander konkurrierender Sprachen.

Dabei werden den Sprachen zwei Eigenschaften zugeordnet. Erstens der prozentuale Bevölkerungsanteil, der die jeweilige Sprache spricht und zweitens das soziale Ansehen der Menschen, die diese Sprache sprechen. Es gilt: Je mehr Menschen eine Sprache sprechen und je höher der soziale Status der Sprache, desto größer sind ihre Chancen, sich gegenüber einer konkurrierenden Sprache durchzusetzen.

Die beiden Mathematiker überprüften ihr Modell in 42 Regionen, unter anderem in Schottland, Wales, Bolivien und Irland. Ein besonders drastisches Beispiel fanden sie in Huanuco in Peru. Dort konkurriert die Indianersprache Ketschua mit Spanisch. Ketschua wird zwar noch von vielen Menschen gesprochen, aber das soziale Ansehen dieser Sprache ist so gering, dass ein rapider Wechsel zum Spanischen hin eingesetzt hat. Die Folge: Viele Kinder können sich nicht mit ihren Großeltern verständigen.

Das Modell von Strogatz und Abrams lässt wenig Grund zur Hoffnung auf eine verbleibende Sprachenvielfalt. Ihre Gleichungen lassen kein stabiles Gleichgewicht zwischen zwei Sprachen zu. Das heißt, wenn in einer Region zwei Sprachen miteinander konkurrieren, dann wird unweigerlich eine der beiden die andere ganz verdrängen. Aufhalten könnten diesen Prozess lediglich äußere Einflüsse wie beispielsweise staatliche Rettungsmaßnahmen.

Anzeige
Axel Tillemans
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Son|nen|hut  〈m. 1u〉 1 leichter Hut zum Schutz gegen die Sonne 2 〈Bot.〉 Korbblütler mit rauen Blättern u. goldgelben Blütenköpfen an langen Stielen: Rudbeckia; … mehr

Ho|nig|bie|ne  〈f. 19; Zool.〉 Biene, die in einer Gruppe lebt u. Honig in Waben speichert: Apis mellifica

Blu|men|kohl  〈m. 1; unz.; Bot.〉 Kreuzblütler mit einer kopfförmigen weißen Blütensprosse, die als Gemüse dient: Brassica oleracea var. botrydis subvar. cauliflora; Sy 〈österr.〉 Karfiol … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige