Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Einzeller gehen nicht auf weite Reisen

Erde|Umwelt

Einzeller gehen nicht auf weite Reisen
Mikroben bleiben ihrer Heimat unerwartet treu. Wissenschaftler gingen bislang davon aus, dass geographische Barrieren für die Ausbreitung von Kleinstlebewesen keine Rolle spielen. Doch nun fanden amerikanische Biologen große Unterschiede zwischen den Bewohnern heißer Quellen aus verschiedenen Regionen. Die Entdeckung stellt die bisherige Theorie uneingeschränkter weltweiter Verbreitung von Mikroben in Frage. Über die Ergebnisse ihrer Studie berichten die Forscher im Fachmagazin Science (Online-Vorabveröffentlichung, Scienceexpress vom 24. Juli).

Unter Mikrobiologen gilt die weithin akzeptierte Theorie, dass alle Kleinstlebewesen prinzipiell überall vorkommen ? allerdings überstehen nur jeweils einige Arten die Umweltbedingungen eines bestimmten Gebietes. Die Ökologie einer Region würde demnach das räumliche Verteilungsmuster der Arten vorgeben. Dieser Annahme widersprechen die Ergebnisse der Biologen um Rachel Whitaker von der Universität von Kalifornien in Berkeley.

Die Forscher verglichen das Erbgut bestimmter Mikrobenarten aus heißen schwefelhaltigen Quellen in Ostrussland, den USA und Island miteinander. Dabei fanden sie merkliche Unterschiede zwischen den verschiedenen Populationen, die zwar unter sehr ähnlichen Umweltbedingungen lebten jedoch auf unterschiedlichen Kontinenten. Offenbar war jede Gruppe dieser so genannten Sulfolobus-Arten in ihrem Heimatgebiet geblieben, so dass mit der Zeit örtliche Erbgutvariationen auftraten. Demnach bestimmt nicht die Ökologie einer Region, sondern die räumliche Distanz, wie nahe einzelne Mikrobenarten miteinander verwandt sind.

Die geringe Ausbreitung der Sulfolobus-Arten könnte entweder auf die starke Spezialisierung dieser Archaea zurückzuführen sein, oder auf die Unfähigkeit von Immigranten, sich in bereits bestehende Lebensgemeinschaften einzugliedern. Die Forscher vermuten, dass die gefundene räumliche Isolierung auch bei einer Reihe anderer spezialisierter Einzeller auftreten könnte. Falls dies zutrifft, könnte die Vielfalt der Mikroben weitaus größer sein, als bisherige Schätzungen annehmen lassen.

ddp/bdw ? Christine Harbig
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Er|näh|rungs|zu|stand  〈m. 1u; unz.〉 Zustand, in dem sich ein Körper bezüglich seiner Ernährung befindet

Tröpf|chen|in|fek|ti|on  〈f. 20〉 häufigste Form der Infektion, wobei die Krankheitskeime durch Tröpfchen (beim Niesen, Husten) übertragen werden

Li|mu|lus  〈m.; –; unz.; Zool.〉 einziger heute noch lebender Vertreter der Schwertschwänze, an der Ostküste Nordamerikas u. in den Meeren Südostasiens vorkommend [<lat. limulus … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige