Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Auf der Suche nach "Waterworld"

Astronomie|Physik

Auf der Suche nach "Waterworld"
Dass sich die Erde einst in einen Planeten der Ozeane verwandelt wie in Kevin Costners Endzeit-Film „Waterworld“, ist unwahrscheinlich. Vorher müssten erst sämtliche Gebirge abgetragen werden. Im Universum warten dagegen womöglich zahlreiche Wasserplaneten auf ihre Entdeckung, behaupten Forscher um Alain Léger vom Institut d’Astrophysique Spatiale in Frankreich.

Vorläufer einer Wasserwelt sind Eisplaneten wie Neptun und Uranus, die fern der Sonne ihre Bahnen ziehen. Wenn ein solcher Planet ins innere Sonnensystem gelangt, würde sein Eispanzer schmelzen. Ein hundert Kilometer tiefer, den gesamten Planeten bedeckender Ozean entstünde, berichtete Léger kürzlich auf einem Workshop zu extrasolaren Planeten. Ein typischer Wasserplanet wäre etwa doppelt so groß wie die Erde, bei sechsfachem Gewicht.

Nach Légers Berechnungen dürfte ein Wasserplanet einen Metallkern von 4000 Kilometern Durchmesser haben, über dem ein Gesteinsmantel mit einer Dicke von 3500 Kilometern liegt. Darauf folgt ein 5000 Kilometer dicker Eismantel. Oberhalb des Ozeans liegt noch eine Gasatmosphäre.

Hinweise darauf, dass Planeten innerhalb eines Sonnensystems nicht immer am gleichen Platz bleiben, haben Forscher bereits gefunden: Die meisten bekannten extrasolaren Planeten sind so genannte heiße Jupiter – Gasplaneten, die sehr nah an ihrem Mutterstern ihre Runden ziehen. Alle Experten sind sich einig, dass Gasplaneten nicht so nah an einem Stern entstehen können. Sie müssen also im Laufe ihres Lebens nach innen gewandert sein.

Die Esa-Mission Eddington, die jetzt in der Planung ist, dürfte Wasserplaneten mit Leichtigkeit aufspüren, wenn sie denn existieren: Das Teleskop soll kleinste Schwankungen im Licht von Sternen registrieren, wenn ein Planet die Sternenscheibe überquert. Damit sollen Planeten erkennbar werden, die halb so groß sind wie die Erde.

Anzeige
Ute Kehse
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Su|per|vi|sor  〈[sjup(r)vzr] m. 3〉 1 〈IT〉 den Ablauf eines Betriebssystems lenkendes Hauptsteuerungsprogramm 2 〈Wirtsch.〉 jmd., der Leistungskontrollen durchführt, Aufsichtsführender … mehr

sos|te|nu|to  〈Mus.〉 gehalten, breit getragen, mit vollen, gebundenen Tönen (zu spielen) [ital., Part. Perf. von sostenere … mehr

Ko|da  〈f. 10; Mus.〉 Schlussteil (eines Musikstücks); oV Coda … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige