Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Forscher blicken in den Motor von Bakterien und Geißeltierchen

Erde|Umwelt

Forscher blicken in den Motor von Bakterien und Geißeltierchen
Bis zu 250 mal pro Sekunde rotieren die winzigen Geißeln bei E.coli Bakterien. Je nach Last und Richtung schalten die Mikroorganismen ihren Motor um und lassen das Flagellum – so der Fachausdruck für die Geißel – mit oder gegen den Uhrzeigersinn schwingen. Amerikanischen Forschern gelang nun ein näherer Einblick in den Mechanismus dieses effektiven Biomotors. Ihre Ergebnisse zum Steuerungsmechanismus im Körper der winzigen LebewesenIn präsentieren sie in der Fachzeitschrift Nature (Vol. 423, S 938).

“Wie vermuten, dass das Umschalten eine Reaktion auf das sich ändernde, wirkende Drehmoment ist oder aus der Drehgeschwindigkeit dieses Motors erkannt wird”, berichtet Karen A. Fahrner von der Harvard University in Cambridge. In einem komplexen Versuchsaufbau hielten sie und ihre Kollegen die Escherichia Coli Bakterien in einer Nährlösung am Leben und veränderten die Viskosität der Flüssigkeit, in der die Geißel ihren Antreibsschub aufbauen musste, mit verschieden großen Latex-Tropfen.

In zähflüssiger Umgebung, das heißt bei großer Last für den Geißel-Antrieb, sank die Rotationsrate unter 50 Umdrehungen pro Sekunde. Bei diesen Bedingungen drehten sie bevorzugt im Uhrzeigersinn. In flüssigerer Umgebung hingegen rotierten die Flagellen schneller und deutlich länger gegen den Uhrzeigersinn

Eine endgültige Erklärung für dieses asymmetrische Fortbewegungsverhalten können Fahrner und ihre Kollegen bisher noch nicht liefern. Aber für den Regelungsmechanismus in der Bakterie schlagen sie eine Abhängigkeit des Hin-und Herschaltens vom Protonenfluss durch den Motor vor. Denn für jede Umdrehung der Geißel muss wahrscheinlich eine festgelegte Anzahl an Protonen durch den elektrochemischen Motor wandern, um eine Bewegung zu erzeugen.

Ließe sich der Mechanismus dieses hoch effektiven Bioantriebs, der auch für die Beweglichkeit von Spermien von großer Bedeutung ist, im Kern verstehen, könnten die Forscher an eine Kopie denken. Gerade im aufstrebenden Bereich der Nanotechnologie könnten solche Aggregate auf biologischer Basis nützliche Alternativen zu miniaturisierten, klassischen Antrieben liefern.

Anzeige
Jan Oliver Löfken
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

De|pri|va|ti|ons|syn|drom  〈[–va–] n. 11; Med.; Psych.〉 seelische u. körperliche Entwicklungsstörung bei Kindern infolge fehlender mütterlicher Zuwendung; →a. Hospitalismus … mehr

Tri|al and Er|ror  〈[trl nd r(r)] n.; – – –; unz.; Päd.; Verhaltensforschung〉 Methode der Problemlösung u. des Lernens, bei der eine Aufgabe nicht durch strategische Vorüberlegung, sondern durch wiederholtes Ausprobieren versch. Verhaltensoptionen bis zum schließlichen Eintreffen des gewünschten Ergebnisses gelöst wird ● im Experiment fand die Taube mit der Trial–and–Error–Methode heraus, hinter welcher Klappe Futter lag [engl., ”Versuch und Irrtum“]

dif|fe|ren|zier|bar  〈Adj.〉 1 unterscheidbar, eine Differenzierung zulassend 2 〈Math.〉 ableitbar … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige