Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Mikrometeoriten zeugen von der Ur-Atmosphäre

Astronomie|Physik Erde|Umwelt

Mikrometeoriten zeugen von der Ur-Atmosphäre
16-05-11 Meteorit.png
Elektronenmikroskopische Aufnhame eines der 2,7 Milliarden Jahre alten Mikrometeoriten, welche dei Forscher analysiert haben. Credit: Andrew Tomkins
Vor etwa 2,7 Milliarden Jahren waren sie durch die Atmosphäre gesaust und schließlich auf die Erde gerieselt: Überreste von winzigen Meteoriten haben Forschern nun überraschende Hinweise über die Merkmale der damaligen Erdatmosphäre geliefert. Oxidations-Spuren an den nur etwa haarbreit-großen Partikeln legen nahe, dass die obere Atmosphäre damals bereits ähnliche Sauerstoffkonzentrationen aufwies, wie heute. Nur die untere Schicht war vor 2,7 Milliarden Jahren noch sehr sauerstoffarm.

Die Forscher um Andrew Tomkins von der Monash University in Melbourne haben die Mikrometeoriten in Gesteinen entdeckt, die aus dem Westen Australiens stammen. Datierungen zufolge sind sie 2,7 Milliarden Jahre alt. Mit modernsten Mikroskopie-Verfahren konnten die Forscher zeigen, dass es sich bei den Partikeln um winzige „fossile“ Meteoriten handelte, die ursprünglich aus Eisen bestanden haben, das bei der Durchquerung der Erdatmosphäre in Eisenoxid übergegangen war. „Das war aufregend, denn es bot erstmals die Möglichkeit, Hinweise über die Zusammensetzung der einstigen Erdatmosphäre zu gewinnen“, sagt Tomkins.

Überraschende Ergebnisse!

Die Ergebnisse der Analysen stellten sich ausgesprochen überraschend heraus: Um den Oxidationszustand der Meteoriten zu erklären, müsste die Sauerstoffkonzentration in der oberen Atmosphäre damals ähnlich dem heutigen Niveau gewesen sein. „Das war eine Überraschung, weil es als gesichert gilt, dass zumindest die untere Erdatmosphäre vor 2,7 Milliarden Jahren sehr sauerstoffarm war“, sagt Co-Autor Matthew Genge vom Imperial College London. „Wie die obere Atmosphäre so viel Sauerstoff enthalten konnte, bevor photosynthetische Organismen aufkamen, war ein echtes Rätsel“, so der Experte für Meteoriten.

Den Forschern zufolge ist eine mögliche Erklärung, dass die Erde zu dieser Zeit eine geschichtete Atmosphäre mit wenig vertikaler Durchmischung besaß. Der Sauerstoff in der oberen Atmosphäre könnte durch den Abbau von Kohlendioxid durch ultraviolettes Licht entstanden sein. „Der Grund für die fehlende Durchmischung könnte eine Methanschicht auf der mittleren Höhe der Atmosphäre gewesen sein“, sagt Tomkins. Das Methan hat möglicherweise Licht absorbiert und dadurch eine Wärmezone geschaffen, die eine vertikale Durchmischung der Atmosphäre verhinderte.“

Weitere Untersuchungen sollen folgen

Die Forscher wollen nun auch weiterhin Mikrometeoriten nutzen, um Hinweise über die Beschaffenheit der Atmosphäre im Laufe der Erdgeschichte zu untersuchen. „Der nächste Schritt bei unserer Forschung wird sein, Mikrometeoriten aus einer Reihe von Felsen zu extrahieren, die eine Milliarde Jahre der Erdgeschichte abdecken. Wir werden uns vor allem auf die große Oxidations-Phase konzentrieren, die vor 2,4 Milliarden Jahren einsetzte – als es zu einem plötzlichen Sprung bei den Sauerstoffkonzentrationen in der unteren Atmosphäre kam“, sagt der Wissenschaftler.

Anzeige

Originalarbeit der Forscher:

© wissenschaft.de – Martin Vieweg
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Eta|lon  〈[–l] m. 6〉 1 Prototyp einer physikalischen Maßeinheit, z. B. Eichmaß 2 Versuchsanordnung zweier parallel montierter planer Spiegel für Interferometer od. Spektrometer … mehr

Kry|o|sko|pie  auch:  Kry|os|ko|pie  〈f. 19; Phys.〉 Ermittlung der Molekülmasse des gelösten Stoffes aus der Gefrierpunktserniedrigung beim Lösen dieses Stoffes in einer Flüssigkeit … mehr

Eu|pnoe  〈[–pno:e] f.; –; unz.; Med.〉 das normale, mühelose Atmen [<grch. eu … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige