Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Degus haben ein Auge für Duftmarken

Erde|Umwelt

Degus haben ein Auge für Duftmarken
degu.jpg
Dieser Degu (Körperlänge etwa 10 cm) wurde zur Veranschaulichung auf eine Farbtafel gesetzt (Foto: Patricio Velez, Universität Valparaíso)
Eine chilenisch-deutsche Forschergruppe hat entdeckt, dass auch der südamerikanische Degu, ein entfernter Verwandter des Meerschweinchens, UV-Licht sehen kann. Bei der Suche nach den verhaltensrelevanten UV-Signalen im Lebensraum dieser Nager fanden die Wissenschaftler, dass frischer Degu-Urin im Gegensatz zu altem, eingetrocknetem Urin hauptsächlich die UV-Anteile des Lichtes reflektiert.

Die ausgesprochen sozialen Tiere verwenden Urin ausgiebig zur Duftmarkierung ihrer aktuell genutzten Wege und Sandsuhlen. Diese Markierungen stellen für die Nager also vermutlich nicht nur eine Orientierungshilfe für die Nase, sondern eben auch für die Augen dar, berichten Leo Peichl vom Max-Planck-Institut für Hirnforschung in Frankfurt/Main, Andrés Chávez und Adrián Palacios von der Universität Valparaíso und ihre Kollegen in der Fachzeitschrift Investigative Ophthalmology & Visual Science (Bd. 44, S. 2290).

Die Forscher untersuchten das Farbsehvermögen von Degus mit Hilfe von Elektroretinogrammen und fanden, dass sich das sichtbare Spektrum für diese Tiere bis in den UV-Bereich erstreckt. Um eine Antwort auf die Frage nach dem Nutzen dieser UV-Tüchtigkeit zu finden, untersuchten sie die natürliche Umgebung der Tiere auf UV-Quellen. Die von den Tieren als Nahrung genutzten Pflanzen reflektierten nur geringe UV-Anteile, ebenso Erde, Sand und Steine. Fündig wurden die Forscher jedoch bei den Duftmarken, mit denen Degus ihre Umgebung markieren.

In Degu-Kolonien ziehen gemeinsam benutzte Hauptpfade durch das Gelände und zu den Sandsuhlen. Diese kommunalen Einrichtungen werden ausgiebig mit Urin und Kot markiert, teils zur eigenen Orientierung, teils zur Abgrenzung des Territoriums gegen Nachbarkolonien.

Die Messungen ergaben, dass frischer Degu-Urin die UV-Anteile des Lichtes viel stärker reflektiert als die längerwelligen Anteile. Im Gegensatz dazu reflektiert alter, eingetrockneter Urin hauptsächlich die längerwelligen Anteile und nur sehr wenig UV. Dank ihrer UV-empfindlichen Augen können Degus frische und ältere Urinmarken auch optisch und nicht nur anhand ihrer Geruchsintensität unterscheiden. Sie können also sehen, wo kürzlich ein Artgenosse entlang gelaufen ist und wo die aktuellen Szenetreffs sind.

Anzeige

Da Geruchssignale durch Luftbewegungen zerstreut werden und deshalb keine sehr präzisen Ortsmarken darstellen, böte die visuelle Ortung der Urinmarken einen signifikanten Zugewinn an Orientierungsgenauigkeit. Unter diesem evolutionären Druck könnten die Nager ihre UV-Tüchtigkeit bewahrt haben.

MPG
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

IUPAC  〈[jupæk] f.; –; unz.; Abk. für engl.〉 International Union for Pure and Applied Chemistry: internationale Chemikervereinigung, zuständig für chemische Schreibweisen, Nomenklatur, Element– u. Verbindungsnamen

Bi|ber  I 〈m. 3〉 1 〈Zool.〉 an Gewässern, in Höhlen od. in aus Ästen, Zweigen u. Schlamm gebauten ”Burgen“ lebendes Nagetier: Castorida 2 dessen Pelz … mehr

Kak|ta|ze|en  〈Pl.; Bot.〉 Kaktusgewächse [→ Kaktus … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige