Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Neutrinodetektor in der Antarktis liefert erste Ergebnisse

Astronomie|Physik

Neutrinodetektor in der Antarktis liefert erste Ergebnisse
Amerikanische Wissenschaftler haben auf dem April-Treffen der Amerikanischen Physikalischen Gesellschaft einen Einblick in ihre Suche nach hochenergetischen Neutrinos aus dem Weltall gegeben. Für ihre Forschungen benutzen sie einen auf den Namen AMANDA getauften Neutrinodetektor, der in einer Tiefe von eineinhalb Kilometern im ewigen Eis der Antarktis vergraben ist. Die Wissenschaftler von der Universität Kalifornien in Irvine hoffen, auf diese Weise dem Ursprung dieser mysteriösen Teilchen einen Schritt näher zu kommen.

Jeder Quadratmeter der Erdoberfläche wird von Billionen Neutrinos pro Sekunde durchquert. Da diese mysteriösen, fast masselosen sowie ungeladenen Teilchen allerdings praktisch keine Wechselwirkung mit Materie aufweisen, ist ihr Nachweis äußerst schwierig. Dazu werden in der Regel große, mit Gallium oder schwerem Wasser gefüllte Container eingesetzt.

Wenn ein Neutrino mit einem Atom dieser Flüssigkeiten kollidiert, werden neue Elementarteilchen wie etwa Myonen erzeugt, die in Sekundenbruchteilen unter Aussendung von Licht, das sich dann mit einem Detektor nachweisen lässt, zerfallen. Eine internationale Forschergruppe wollte nun allerdings nicht nur die physikalischen Eigenschaften der Neutrinos untersuchen, sondern auch deren Ursprung im Weltall.

Dazu vergruben die Forscher einen gewaltigen Detektor mit Namen AMANDA (Antarctic Myon and Neutrino Detector) unter der Eisdecke der Antarktis. AMANDA besteht aus mehr als 700 Lichtdetektoren, die die Lichtblitze eines Myons nachweisen können. Pro Sekunde lassen sich so etwa drei bis vier der seltenen Zusammenstöße von Neutrinos mit den Atomen der Eisdecke nachweisen.

Die einzelnen Lichtdetektoren sind in einer genau festgelegten Weise angeordnet, so dass sich die Einfallsrichtung eines Neutrinos mit einer Genauigkeit von etwa zwei Grad bestimmen lässt. Dies ist mehr als eine Größenordnung ungenauer als die besten optischen Teleskope, allerdings ein Rekord für Neutrinodetektoren.

Anzeige

Steven Barwick, der Pressesprecher des AMANDA-Projekts von der Universität Kalifornien in Irvine, hofft, dass auf diese Weise geklärt werden kann, ob hochenergetische Neutrinos tatsächlich wie bisher angenommen von explodierenden Sternen oder Schwarzen Löchern erzeugt werden. Eine verbesserte Version des Detektors mit einer höheren Genauigkeit ist ebenfalls schon in der Planung.

Stefan Maier
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Erd|beer|baum  〈m. 1u; Bot.〉 südeuropäischer, immergrüner Strauch mit erdbeerartig aussehenden Früchten, teilweise zur Herstellung von Wein od. Branntwein benutzt: Arbutus unedo u. Arbutus andrachne

Ali|quo|te  〈f. 19; Math.〉 gleichteilende Zahl, die im Ganzen ohne Rest aufgeht [→ aliquot … mehr

kar|tie|ren  〈V. t.; hat; Kartogr.〉 1 vermessen u. auf einer Landkarte darstellen (Gelände) 2 in eine Kartei einordnen … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige