Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Schwache Röntgenstrahlung schädigt Erbgut mehr als gedacht

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Schwache Röntgenstrahlung schädigt Erbgut mehr als gedacht
Eine Röntgenaufnahme beim Zahnarzt oder im Krankenhaus schädigt das Erbgut stärker als bisher vermutet. Dennoch sei die Strahlung nicht unbedingt gefährlich, schreiben die Homburger Forscher Kai Rothkamm und Markus Löbrich im Fachmagazin „Proceedings of the National Academy of Sciences“ (Vorabpublikation).

Die Biologen von der Universität des Saarlandes bestrahlten menschliche Zellen in Kultur mit verschiedenen Dosen an Röntgenstrahlen. Wie erwartet brach des Erbmolekül DNA unter der Strahlung entzwei ? ein Vorgang, der zu Krebs führen kann. Dabei registrierten die Forscher umso mehr solcher DNA-Brüche, je höher die Röntgendosis war. Die Überraschung aber kam einige Tage nach Bestrahlung: Hatten Zellen, die starker Röntgenstrahlung ausgesetzt waren, ihre Schäden repariert, so war die Zahl der DNA-Brüche bei Zellen nach schwacher Bestrahlung unverändert.

Offenbar setze der Reparaturmechanismus erst ab einer gewissen Röntgendosis ein, folgern die Forscher. Bei schwacher Röntgenstrahlung, wie sie etwa zur Diagnose in Arztpraxen verwendet wird, bleiben DNA-Brüche deshalb länger bestehen als nach starker Bestrahlung. Bislang hatten Forscher die erbgutschädigende Wirkung schwacher Röntgenstrahlen unterschätzt, da sie annahmen, die Reparatur funktioniere gleich wie bei hoher Strahlendosis.

Schwache Strahlung sei dennoch nicht zwingend gefährlicher als bisher vermutet, schreiben die Forscher. In ihren Versuchen fanden sie Hinweise, dass schwach bestrahlte Zellen ihre Schäden zwar nicht reparieren. Die Zellen mit DNA-Brüchen sterben aber meist ab und können so nicht zu einem Tumor auswachsen. Dieser Schutzmechanismus sei jedoch noch spekulativ und müsse erst durch weitere Arbeiten bestätigt werden, sagen die Biologen.

ddp/bdw ? Marcel Falk
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Dop|pel|strich  〈m. 1; Mus.〉 doppelter Taktstrich am Ende eines Teils eines Musikstückes

Se|quen|zer  〈[sikwnz(r)] m. 3; Mus.〉 häufig mit einem Synthesizer genutzter, kleiner Computer, der eingegebene Tonsequenzen speichert u. jederzeit (auch in einer anderen Tonstufe) wiedergeben kann [<engl. sequencer … mehr

Man|gold  〈m. 1; Bot.〉 Runkelrübe mit fleischigen Blättern, die als Gemüse wie Spinat zubereitet werden, u. Blattstielen, die als Spargelersatz dienen: Beta vulgaris var. cicla [vielleicht <ahd. manag … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige