Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Mikroben überstanden Schneeball-Erde unverändert

Astronomie|Physik Erde|Umwelt

Mikroben überstanden Schneeball-Erde unverändert
In der Zeit vor 750 bis vor etwa 543 Millionen Jahren suchten mehrere schwere Eiszeiten die Erde heim. Während einige Forscher bislang davon ausgingen, dass die ganze Erde inklusive der Ozeane während dieser „Sschneeball-Episoden“ von einem Eispanzer bedeckt waren, fanden Frank Corsetti von der University of Southern California und Kollegen jetzt Hinweise darauf, dass die Meere zumindest in Äquatornähe eisfrei waren.

Die Forscher um Corsetti berichten im Fachblatt Proceedings of the National Academy of Sciences (doi 10.1073/pnas.0730560100), dass sie erstmals einen Einblick in die biologische Vielfalt während der Mega-Eiszeiten erhielten. Sie untersuchten Sedimentgestein aus dem kalifornischen Death Valley, das etwa 700 bis 750 Millionen Jahre alt ist.

Das Gestein wurde vor, während und nach einer der Vereisungen in einem Flachmeer abgelagert und enthält zahlreiche versteinerte Mikroorganismen. Wie die Forscher schreiben, unterscheiden sich die Mikroben, die vor und nach der Eiszeit lebten, nicht voneinander. In sämtlichen Schichten fanden die Forscher nicht nur einfache Bakterien ohne Zellkern, sondern auch komplexere Einzeller, so genannte Eukaryoten.

Corsetti und seine Kollegen schließen daraus, dass die Frostperioden kein Massensterben auslösten. Die Verfechter der „harten“ Schneeball-Hypothese glauben, dass einige Linien der Eukaryoten während der Eiszeiten und nachfolgenden Phasen heißen Treibhausklimas ausstarben und dass das Leben nur an wärmeren Zufluchtsorten, etwa in der Nähe von Vulkanen oder an heißen Tiefseequellen, bestehen konnte. Ihrer Meinung nach verursachte dieser Flaschenhals der Evolution die Explosion mehrzelligen Lebens im Erdzeitalter Kambrium, kurz nach dem Ende der Schneeball-Episoden.

Wie Corsetti und seine Kollegen schreiben, spricht einiges dafür, dass zumindest die tropischen Ozeane eisfrei waren. „Unsere Mikrofossilien stellen die Idee in Frage, dass die drastischen Klimaschwankungen ein Massensterben bei den Meereslebewesen auslösten“, schreiben die Forscher. Sie räumen jedoch ein: „Es könnte auch sein, dass die Widerstandsfähigkeit des Lebens unterschätzt wird.“

Anzeige
Ute Kehse
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Art brut  〈[a:r bry] f.; – –; unz.〉 Stilrichtung der bildenden Kunst, die das Unbewusste, Rohe zum Qualitätsmerkmal stilisiert [verkürzt <frz. art brutale … mehr

See|pferd|chen  〈n. 14; Zool.〉 zu den Büschelkiemern gehöriger, mit der Seenadel verwandter Fisch, dessen Männchen die Jungen in einer Bruttasche trägt u. sie nährt: Hippocampus antiquorum; Sy Seepferd … mehr

gis–Moll  〈n.; –; unz.; Mus.; Abk.: gis〉 auf dem Grundton gis beruhende Moll–Tonart

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige