Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Alkoholmissbrauch schadet dem Geruchssinn

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Alkoholmissbrauch schadet dem Geruchssinn
Alkoholiker haben häufig eine schlechte Geruchswahrnehmung ? auch wenn ihre Sucht noch nicht zu schweren geistigen Defizite geführt hat. Das berichten österreichische Forscher in der Märzausgabe der Fachzeitschrift Alcoholism: Clinical and Experimental Research.

Alkoholmissbrauch kann zum so genannten Korsakoff-Syndrom führen, bei dem die Betroffenen unter Verwirrtheit und schweren Gedächtnisdefiziten leiden. Gleichzeitig haben diese Patienten auch einen schlechteren Geruchssinn. Sie tun sich zum Beispiel schwerer, Gerüche zu erkennen, voneinander zu unterscheiden und sich an sie zu erinnern.

Aber auch Alkoholiker ohne Korsakoff-Syndrom zeigen Beeinträchtigungen des Geruchssinns, wie die Forscher um Claudia Rupp vom Universitätsklinikum Innsbruck (Österreich) nun feststellten. In ihrer Studie mussten dreißig alkoholabhängige Patienten ohne Korsakoff-Syndrom und dreißig nach Alter und Geschlecht vergleichbare Gesunde verschiedene Gerüche identifizieren.

Tatsächlich hatten 57 Prozent der Alkoholiker einen verringerte Geruchsempfindlichkeit. Ein schlechterer Geruchssinn trat unabhängig vom Alter oder Geschlecht der Betroffenen auf. Dagegen bestand ein Zusammenhang mit der Dauer regelmäßigen Alkoholkonsums und mit der Menge eines Enzyms, das auf Leberschäden hinweist. Dies spreche dafür, dass die Geruchsdefizite mit dem Alkoholkonsum zusammenhängen, sagt Rupp.

Frühere Studien hatten gezeigt, dass ein schlechterer Geruchssinn bei Korsakoff-Patienten mit krankhaften Veränderungen in bestimmten Hirnregionen, insbesondere dem Stirnhirn, zusammenhängt. Deshalb sollte auch bei Alkoholikern ohne Korsakoff-Syndrom die Geruchswahrnehmung mit bildgebenden Verfahren untersucht werden, schlägt Karl Mann, Professor für Suchtmedizin an der Universität Heidelberg vor. Mit diesen Verfahren können krankhafte Veränderungen in verschiedenen Hirnregionen sichtbar gemacht werden.

Anzeige
ddp/bdw Christine Amrhein
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

As|zen|denz  〈f. 20〉 Ggs Deszendenz (II) 1 Verwandtschaft in aufsteigender gerader Linie … mehr

me|te|o|risch  〈Adj.; Meteor.〉 Lufterscheinungen u. Luftverhältnisse betreffend

Gy|ro|ma|gne|tis|mus  auch:  Gy|ro|mag|ne|tis|mus  〈m.; –; unz.; Phys.〉 alle Erscheinungen, die durch die Wechselwirkung zw. der Drehbewegung eines Systems u. seinem magnet. Moment verursacht werden … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige