Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Wie die Schwarzen Löcher ins Universum kamen

Astronomie|Physik

Wie die Schwarzen Löcher ins Universum kamen
Schon eine Milliarde Jahre nach dem Urknall erleuchteten Quasare das Universum, in deren Zentrum supermassive Schwarze Löcher residierten. Das Rätsel, wie solche Schwarzen Löcher mit der Masse von mehreren Milliarden Sonnen in so kurzer Zeit nach dem Urknall entstanden sein können, haben jetzt Rennan Barkana von der Tel Aviv University und Abraham Loeb von der Harvard University gelöst.

Im Wissenschaftsjournal Nature (Bd. 421, S. 329 u. 341) beweisen die Forscher, dass einige der am weitesten entfernten Quasare von einem Hof aus dunkler Materie umgeben sind. Dunkle Materie ist eine unbekannte Form von Materie, die unsichtbar ist, sich aber durch ihre Schwerkraft bemerkbar macht. Manchen Astronomen zufolge besteht der größte Teil der Materie im Universum aus dieser mysteriösen dunklen Materie.

Barkana und Loeb zeigten, dass die dunkle Materie eine charakteristische Signatur in der Strahlung von Wasserstoff-Gas hinterlassen muss, das in das Schwarze Loch fällt. Dieser Fingerabdruck wurde tatsächlich in kürzlich gemessenen Spektren von Quasaren gefunden.

Die Forscher berechneten, dass die Dunkle Materie rund um die Quasare etwa eine Billion Sonnenmassen wiegt. Aus den Berechnungen der Forscher folgt, dass sich die Galaxie rund um den ältesten Quasar in ihrem Datensatz durch den Einfluss der Schwerkraft der dunklen Materie in 200 bis 300 Millionen Jahren gebildet haben kann. Das Universum war zu diesem Zeitpunkt 900 Millionen Jahre alt.

Mehr zum Thema Quasare finden Sie im Archiv von wissenschaft.de.

Anzeige
Ute Kehse
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Mo|du|la|ti|on  〈f. 20〉 1 Abwandlung, Wechsel, Veränderung 2 〈Mus.〉 2.1 Übergang von einer Tonart in eine andere … mehr

einbla|sen  〈V. t. 113; hat〉 1 in etwas hineinblasen 2 jmdm. etwas ~ 2.1 〈fig.; umg.〉 heimlich etwas sagen, um aufzuhetzen … mehr

mi|ne|ro|gen  〈Adj.〉 aus mineralischen, d. h. anorganischen Bestandteilen entstanden; Ggs organogen ( … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige