Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Großteil des Quecksilbers im kalifornischen Regenwasser stammt aus Asien

Erde|Umwelt

Großteil des Quecksilbers im kalifornischen Regenwasser stammt aus Asien
Ein großer Teil des Quecksilbers in kalifornischem Regenwasser stammt aus Asien. Diese überraschende Neuigkeit berichten Russell Flegal von der University of California in Santa Cruz und seine Kollegen in der Online-Ausgabe des Fachblatts „Journal of Geophysical Research – Atmospheres“.

Wie die Forscher schreiben, gelangt das giftige Metall mit den Abgasen chinesischer Kohlekraftwerke in die Luft. China trägt durch die Kohleverbrennung etwa 10 Prozent zu den weltweiten Quecksilber-Emissionen bei.

Mit Sturmtiefs kommt das Quecksilber über den Pazifik. Der Smog der kalifornischen Metropolen, so schreiben die Forscher, trägt dann dazu bei, dass das Quecksilber überhaupt aus der Luft gewaschen wird. Gewöhnlich ist es gasförmig und bleibt in der Luft, doch wenn es durch Ozon oxidiert wird, gelangt es in die Regentropfen. Ozon entsteht unter anderem durch chemische Reaktionen zwischen Stickoxiden aus Autoabgasen und Sonnenlicht.

Der Quecksilbergehalt im kalifornischen Regenwasser ist dreimal so hoch wie in vorindustriellen Zeiten, stellten Flegal und Kollegen fest. Quecksilber ist in Kalifornien ohnehin ein Problem, weil es während der Goldgräberzeit zum Lösen des Edelmetalls benutzt wurde und immer noch aus einigen Minen sickert. Flüsse transportieren es zum Beispiel in die Bucht von San Francisco.

„Es wird diskutiert, Zahnfüllungen aus Leichen zu entfernen, bevor sie verbrannt werden, aber das ist eine geringfügige Quecksilberquelle im Vergleich zu den asiatischen Emissionen“, sagt Flegal.

Anzeige

Hauptautor Douglas Steding betont, dass das kontaminierte Regenwasser keine Gefahr für die Gesundheit darstellt. Quecksilber reichert sich jedoch in der Nahrungskette an. Fische aus der Bucht von San Francisco und sieben anderen Gewässern sind daher nicht genießbar.

Ute Kehse
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

am|mo|ni|a|ka|lisch  〈Adj.; Chem.〉 Ammoniak enthaltend, basisch reagierend

Me|tal|lis|mus  〈m.; –; unz.; früher〉 geldtheoret. Anschauung, nach der der Wert des Geldes von dessen Metallwert abhängt

Tei|lungs|ge|we|be  〈n. 13; unz.; Bot.〉 = Bildungsgewebe

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige