Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Helicobacter-Bakterium nutzt Wasserstoff als Energiequelle

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Helicobacter-Bakterium nutzt Wasserstoff als Energiequelle
Das Magenbakterium Helicobacter pylori nutzt im lebenden Organismus Wasserstoff als Energiequelle. Das haben amerikanische Wissenschaftler bei Untersuchungen an Mäusen festgestellt. Die Entdeckung könnte großen Einfluss auf die Behandlung von Krankheiten haben, berichten die Mikrobiologen in der Fachzeitschrift Science (Bd. 298, S. 1788).

Die Forscher um Rob Maier von der Universität Georgia hatten mithilfe einer winzigen Sonde mehrfach die Wasserstoffmengen in verschiedenen Regionen der Magenschleimhaut lebender Mäuse gemessen. Die Wissenschaftler fanden dabei erstmalig Wasserstoff im Gewebe eines Wirbeltiers. Außerdem stellten sie bei ihren Untersuchungen fest, dass die Anwesenheit von Wasserstoff die Überlebensfähigkeit von H. Pylori entscheidend begünstigte. Bisher hielten Forscher Wasserstoff lediglich für ein Abfallprodukt, das nicht lange im Körper bleibt, sondern wieder ausgeschieden wird.

Auch andere Bakterien wie etwa E. coli oder Salmonellen können möglicherweise Wasserstoff verwerten, vermuten die Mikrobiologen. Der Wasserstoff wird im Darm produziert. In welchen Mengen dies geschieht, hängt von der Ernährung ab. Daher könnte eine einfache Nahrungsumstellung das Fortschreiten von Krankheiten beeinflussen, die von diesen Bakterien auslöst werden. Dazu gehören zum Beispiel Magengeschwüre, Magenschleimhautentzündungen oder Magenkrebs. Zudem schließen Maier und seine Kollegen nicht aus, dass Wasserstoff auch für Keime in anderen Geweben und Organen als Energiequelle dienen könnte.

ddp/bdw – Cornelia Pfaff
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Schul|ter|blatt  〈n. 12u; Anat.〉 dreieckiger, flacher Knochen, der hinten dem Brustkorb aufliegt u. das Schultergelenk mit bildet: Scapula

Luft|wi|der|stand  〈m. 1u; unz.; Phys.〉 der Bewegung entgegengerichtete, bes. stark von der Geschwindigkeit abhängige Kraftwirkung auf einen sich bewegenden Körper, verursacht durch die Verdrängung der Luft u. die dabei auftretende Reibung an der Oberfläche; Sy aerodynamischer Widerstand … mehr

Tau|be  〈f. 19〉 1 〈Zool.〉 1.1 〈i. w. S.〉 Angehöriger einer Ordnung amsel– bis gänsegroßer Vögel mit an den Nasenlöchern blasig aufgetriebenem Schnabel: Columbae  1.2 〈i. e. S.〉 in vielen Rassen verbreiteter Abkömmling der Felsentaube: Columba livia; … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige