Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Babyrobben tauchen ohne Risiko

Erde|Umwelt

Babyrobben tauchen ohne Risiko
Neugeborene Bartrobben können schon kurz nach der Geburt problemlos in große Tiefen tauchen und damit ihren ärgsten Feinden, den Eisbären, entkommen. Eine angeborene Kurzschlussverbindung im Herzen, durch die venöses Blut in die Schlagadern gelangt, birgt für sie nicht das Risiko eines leichten Schlaganfalls – im Gegensatz zu anderen Säugetieren wie dem Menschen. Zu diesem Ergebnis kommt eine deutsch-norwegische Forschergruppe, berichtet die Universität Heidelberg.

Alle Säugetiere haben während ihrer Reifung im Mutterleib ein Loch im Herzvorhof, das sogenannte „Foramen ovale“. Dadurch wird das Blut an der Lunge vorbeigeleitet, die noch nicht entfaltet ist. Die ersten Atemzüge erhöhen den Druck im linken Herzvorhof und das Loch in der Vorhofscheidewand wird durch eine bereits angelegte Membran verschlossen.

Jedoch nicht immer: Bei etwa 20 bis 30 Prozent aller Menschen bleibt es Zeit ihres Lebens zumindest teilweise offen, ohne dass sie es wissen oder Beschwerden haben. „Falls diese Menschen sich als Sporttaucher betätigen, haben sie ein erhöhtes Risiko, beim Tauchen kleine Schlaganfälle zu erleiden“, sagt Stefan Ries von der Universität Heidelberg. Dass dieser Personenkreis Hirnschäden riskiert, haben er und seine Kollegen bereits vor einigen Jahren gezeigt.

Seinen wissenschaftlichen Kooperationspartnern Christian Lydersen und Kit Kovacs vom Norwegischen Polarforschungsinstitut in Tromso fragten sich dagegen: Wie schaffen es nun Robben, schon wenige Stunden nach der Geburt zu tauchen, ohne durch ein offenes Foramen ovale gefährdet zu werden? Über das Internet machten die norwegischen Polarforscher die Heidelberger Ärzte und ihre Taucherstudie ausfindig und luden sie ein, gemeinsam junge Bartrobben zu untersuchen.

Mit einem Ultraschallverfahren konnten die Forscher bei Babyrobben feststellen, ob ihre Herzscheidewand ein Loch hat. Insgesamt 12 Tiere haben die Wissenschaftler bei ihrer Bootsfahrt in den arktischen Gewässern kurzzeitig eingefangen und auf Eisschollen mit modernem Ultraschallgerät untersucht. In den ersten sieben Tagen war bei allen Tieren das Foramen ovale offen, fanden die Forscher. Dennoch waren die Tiere in der Lage, wenige Minuten lang bis zu 90 Meter tief zu tauchen, ohne offensichtlichen Schaden zu nehmen.

Anzeige

Die Robben haben offenbar biologische Überlebensstrategien entwickelt, um schon bald nach der Geburt extreme Tauchgänge zu bewältigen, vermuten die Forscher. Denn nur so können sie ihrem gefährlichstem Feind, dem Eisbär, entkommen. Robben atmen zum Beispiel vor dem Abtauchen aus und vermindern so die Gasmenge, die sie auf ihren Tauchgang mitnehmen. Beim Tauchen fallen ihre Lungen in sich zusammen. Die Luft wird aus den Lungen in die Luftröhre gedrückt, die nicht am Luftaustausch teilnimmt. Deshalb stellt ein offenes Loch im Herzen für diese Tiere wohl keine Gefährdung dar.

Universität Heidelberg
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Bra|chy|dak|ty|lie  〈[–xy–] f. 19; unz.; Med.〉 angeborene Kurzfingerigkeit [<grch. brachys … mehr

Un|du|la|ti|on  〈f. 20; Phys.〉 Wellenbewegung [<ital. ondulazione … mehr

Züch|ti|gungs|recht  〈n. 11; unz.; Rechtsw.〉 1 〈in Deutschland seit 2000 verbotenes〉 Recht (der Eltern, Vormünder) zum Züchtigen von Kindern 2 〈in der DDR 1949, in der BRD 1973 verbotenes〉 Recht der Lehrkräfte zum Züchtigen von Schülern … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige