Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Wasserstoffauto im Praxistest: DaimlerChrysler und Ford präsentieren neue Modelle

Technik|Digitales

Wasserstoffauto im Praxistest: DaimlerChrysler und Ford präsentieren neue Modelle
Maximal 140 Kilometer pro Stunde schnell und eine Reichweite von 150 Kilometern pro Tankfüllung. Mit diesen Fahrleistungen schickt der Automobilkonzern DaimlerChrysler 60 Wasserstoffautos weltweit in den Praxistest. Auf der Basis der „A-Klasse“ sollen diese neuen „F-Cell“-Fahrzeuge die Brennstoffzellen-Technologie weiter zur Marktreife bringen.

Die wasserstoffbetriebenen F-Cell A-Klassen sind echte Null-Emissions-Fahrzeuge, die das Stadium der reinen Forschungsfahrzeuge verlassen haben, sagt Ferdinand Panik, Leiter der Brennstoffzellenentwicklung bei dem Stuttgarter Autohersteller. Herzstück des „F-Cell“ ist das neue Brennstoffzellenaggregat Mark 902 der kanadischen Firma Ballard. Bei der Umwandlung von Wasserstoff und Sauerstoff zu Wasser und Strom liefert das koffergroße Modul 85 Kilowatt im Dauerbetrieb. Bei 300 Ampère und 280 Volt treibt es einen 65 kW starken Elektromotor an.

Im Boden des Fahrzeugs verbirgt sich der Hochdrucktank, in dem der Wasserstoff unter rund 350 bar komprimiert wird. Aus den Fahrerfahrungen in Europa, USA, Japan und Singapur wollen die Entwickler vor allem Erkenntnisse für die Erhöhung der Zuverlässigkeit und Lebensdauer dieser zukunftsträchtigen Antriebe gewinnen. Auf die gleiche Ballard-Brennstoffzelle setzt auch der Hersteller Ford. Auf der Basis eines „Focus“ kombinierten die Autobauer das Modul mit einer zusätzlichen Nickel-Metallhydrid-Batterie für höhere Leistungen bei Beschleunigungen. Der gewonnene und gespeicherte Strom dieses Hybrid-Systems treibt einen 117 PS-Elektromotor an, der den Wagen auf bis auf 185 Stundenkilometer beschleunigt. Der große Hochdrucktank für Wasserstoff soll eine Reichweite von bis zu 320 Kilometer ermöglichen.

Trotz schicker Prototypen und Kleinserien wird die Brennstoffzelle allerdings noch viele Jahre brauchen, um zur ernsthaften Konkurrenz für den Verbrennungsmotor werden zu können. Neben der reinen Automobil-Technik müsste ein flächendeckendes Netz von Wasserstofftankstellen errichtet werden. Zudem spielt diese Technologie ihren echten Umwelt-Trumpf ? sauberer Antrieb ohne Netto-Emission von Treibhausgasen – erst aus, wenn das energiereiche Gas aus regenerativen Quellen gewonnen wird. Bisher entsteht der Löwenanteil des Wasserstoffs bei der Umwandlung aus Erdgas, wobei auch Kohlendioxid freigesetzt wird.

Mehr zum Thema Brennstoffzelle finden Sie auf den Seiten der Initiative Brennstoffzelle.

Anzeige
Jan Oliver Löfken
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Kom|plex|ver|bin|dung  〈f. 20; Chem.〉 chem. Verbindung, bei der ein Zentralatom in bestimmter Weise von mehreren Liganden umgeben ist u. mit diesen eine chemische Einheit bildet

Ei|dech|sen|wurz  〈f. 20; Bot.〉 Angehörige einer Gattung der Aronstabgewächse, deren Knollen als sogenannte Trockenblüher auch ohne Wasser u. Erde Blüten entwickeln: Sauromatum

Haupt|ver|hand|lung  〈f. 20; Rechtsw.〉 wichtigster Abschnitt des gerichtl. Hauptverfahrens, in dem die Entscheidung über die öffentl. Klage gefällt wird

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige