Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Wo bin ich? ESA-Internetservice verbessert GPS-Auflösung auf zwei Meter

Technik|Digitales

Wo bin ich? ESA-Internetservice verbessert GPS-Auflösung auf zwei Meter
Auf zehn bis zwanzig Meter genau kann jeder heute seine Position über das Global-Positioning-System (GPS) bestimmen. Forscher der Europäischen Weltraumbehörde ESA haben aber nun eine pfiffiges System entwickelt, mit dem die Genauigkeit auf ein bis zwei Meter zu steigern ist. Diese Korrekturdaten des Signal-in Space (SISnet) Service lassen sich via Internet abrufen.

Zum ersten Mal konnten wir sowohl die Genauigkeit des Systems als auch die Echtzeit-Lieferung der Daten über das Internet demonstrieren, fasst Javier Ventura-Traveset, Entwickler von SISnet einen Probelauf in Finnland zusammen. Dabei statteten sie einen Handheld-Computer mit einem GPS-Empfänger und einer GRPS-Karte aus.

Im Großraum um Helsinki empfingen sie das klassische GPS-Signal mit rund 15 Meter Genauigkeit. Parallel allerdings wurden diese Daten mit einem Korrektur-System des ESA – EGNOS – über eine mobile Internet-Verbindung überprüft. Als Ergebnis bekommt der Autofahrer nicht nur die Information, wie verlässlich seine derzeitige GPS-Position ist, sondern kann die Genauigkeit auf Werte unter zwei Metern erhöhen.

EGNOS selbst gilt als erster Schritt Europas in Richtung Satelliten-Navigation. Drei Satelliten in einer geostationären Umlaufbahn sowie ein Netzwerk aus Sendestationen auf der Erde können die Signale des amerikanischen GPS und des russischen GLONASS-Systems auf ihre Genauigkeit überprüfen und gegebenenfalls korrigieren. Der Ursprung von EGNOS liegt unter anderem darin, dass die Amerikaner das öffentlich empfangbare GPS-Signal in seiner Genauigkeit bewusst reduzieren. Dieser Fehler kann durch EGNOS wieder herausgefiltert werden.

Die Lieferung der EGNOS-Daten über das Internet sehen die ESA-Entwickler als eine wichtige Vorbereitung für ihr Galileo-Positionssystem. Wenn ab 2008 die Satelliten dieses europäischen Systems für die Ortsbestimmung zur Verfügung steht, soll es ebenfalls mit einem Internet-Service gekoppelt werden. Sollte der Empfang der Daten aus dem All nicht jederzeit möglich sein ? wie zum Beispiel in engen Häuserschluchten ? kann eine mobile Internetverbindung diese Informationslücke kurzfristig überbrücken.

Anzeige
Jan Oliver Löfken
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Hy|po|ma|ni|ker|in  〈f. 22; Med.; Psych.〉 Frau, die an Hypomanie leidet

Win|ter|ling  〈m. 1; Bot.〉 im Winter blühendes Hahnenfußgewächs: Eranthis hiemalis

♦ Ma|gne|tis|mus  〈m.; –; unz.〉 Sy 〈veraltet〉 Magnetik 1 Lehre von den Eigenschaften des magnetischen Feldes, seinen Wechselwirkungen u. den damit verbundenen Erscheinungen … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige