Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Von Mikroorganismen gebaute Riffe im Schwarzen Meer entdeckt

Astronomie|Physik Erde|Umwelt

Von Mikroorganismen gebaute Riffe im Schwarzen Meer entdeckt
riffklein.jpg
Blick aus dem Tauchboot Jago auf das im Schwarzen Meer entdeckte Mikrobenriff. Gut zu erkennen sind die von den Gasaustritten verursachten Blasen im Wasser. Copyright: GHOSTDABS/AQUATEC
Im Schwarzen Meer hat ein internationales Forscherteam gewaltige von Mikroorganismen aufgebaute Kalkriffe gefunden. Die Entdeckung könnte entscheidenden Einfluss auf das Bild haben, das Wissenschaftler bisher von der frühen Erde und der Entstehung der Biosphäre haben, schreiben der Hamburger Geologe Walter Michaelis und seine Kollegen in „Science“ (Bd.297, S. 1013).

Bei einem Forschungstauchgang mit dem U-Boot „Jago“ fanden die Meeresforscher die bis zu vier Meter hohen Riffe westlich der Halbinsel Krim in einer Wassertiefe von 230 Metern. Auf den Kalkriffen in der Nähe von Methanquellen gedeihen Bakterien, die Sulfat umsetzen können, in einer engen Lebensgemeinschaft mit so genannten Archaea. Die Archaea sind eine große Gruppe bakterienähnlicher Mikroorganismen, die häufig unter extremen Umweltbedingungen ? beispielsweise in heißen Quellen ? leben.

Bakterien und Archaea sitzen dicht an dicht in riesigen Matten und setzen große Mengen von Methan und dem im Meerwasser reichlich vorhandenen Sulfat um. Dadurch bilden sich enorme Mengen von Biomasse ? und der Kalk als Abfallprodukt. So entstehen im Laufe der Zeit gewaltige Riffe. Das Wasser enthält dort, wo die Mikroorganismen leben, keinen gelösten Sauerstoff. Diese Entdeckung überraschte die Forscher, die bisher annahmen, dass nur Organismen Methan umsetzen können, die dieses Gas reichlich zur Verfügung haben.

In der Erdgeschichte könnte Biomasse somit auch schon in einer Atmosphäre entstanden sein, die noch keinen Sauerstoff enthielt. „Das wirft ein völlig neues Licht darauf, wie die Welt vor etwa 2,3 Milliarden Jahren ausgesehen haben mag, als noch kein Sauerstoff vorhanden war“, sagte Michaelis gegenüber der Nachrichtenagentur ddp. Solche Riffe könnte es auch in den frühen Ozeanen gegeben haben, als Sauerstoff nur ein Spurenelement in der Atmosphäre war, schreiben die Forscher.

ddp/bdw – Cornelia Pfaff
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

ker|nen 1  〈V. t.; hat〉 elektrisch ~ den elektrischen Widerstand der Schichten eines Bohrloches messen, um daraus Schlüsse auf ihre Beschaffenheit zu ziehen [→ Kern … mehr

Di|hy|bri|de  auch:  Di|hyb|ri|de  〈m. 17 od. f. 19; Biol.〉 Hybride, dessen Eltern sich in zwei Merkmalen unterscheiden … mehr

ver|kehrs|arm  〈Adj.〉 wenig Verkehr aufweisend ● ~e Gebiete

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige