Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Forscher bestreitet Geschichtlichkeit der Sintflut

Geschichte|Archäologie

Forscher bestreitet Geschichtlichkeit der Sintflut
Ein amerikanischer Geologe bestreitet, dass das Schwarze Meer bei der biblischen Sintflut entstanden ist. Vor sechs Jahren hatten Meeresforscher behauptet, das Schwarze Meer habe sich vor etwa 7500 Jahren gebildet, nachdem das Mittelmeer am Bosporus durchbrach und das dahinter liegende Land überflutete. Dies sollte der geschichtlich wahre Kern hinter der Sintflut-Erzählung der Bibel sein. Nach Sediment-Untersuchungen glaubt nun Jun Abrajano vom Rensselaer-Polytechnikum in Troy, dass es bereits vor 10.000 Jahren eine Verbindung zum Mittelmeer gegeben habe. Der Wasserspiegel im Schwarzen Meer sei nur langsam angestiegen ? von einer Flut könne keine Rede sein.

Die Meeresforscher William Ryan und Walter Pitman hatten 1996 ein Buch mit der so genannten „Noah-Flut-Hypothese“ veröffentlicht. Die Forscher hatten am Grund des Schwarzen Meeres 7500 Jahre alte Süßwassermuscheln entdeckt. Daraus schlossen sie, dass an der Stelle des Schwarzen Meeres früher einmal ein vergleichsweise kleiner Süßwassersee existiert hatte, der keine Verbindung zum salzigen Wasser des Mittelmeeres hatte.

Da der See unterhalb des Meeresspiegels lag, muss es schließlich zu einer Katastrophe gekommen sein, nachdem sich das Mittelmeer einen Weg ins Landesinnere gebahnt hatte. Nach Überlegungen der Forscher hat sich damals das Meerwasser mit einer Gewalt in dass heutige Schwarze Meer ergossen, die etwa der von zweihundert Niagara-Fällen entspricht.

Um die These zu überprüfen, hat der Geologe Abrajano Sedimente im Marmarameer zwischen dem Bosporus und den Dardanellen untersucht. Seine Beobachtungen lassen darauf schließen, dass es schon sehr viel früher Salzwasser im Landesinneren gegeben hat. Auch er glaubt, dass der Wasserspiegel des Schwarzen Meeres allmählich angestiegen ist. Allerdings kam es dabei nicht zu einer Katastrophe. Nach seiner Vorstellung hat es etwa achttausend Jahre gedauert, bis der Wasserspiegel sein heutiges Niveau erreicht hatte.

ddp/bdw – Andreas Wawrzinek
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Trak|tus  〈m.; –, – [–tu:s]; Mus.〉 im Solo gesungener (nicht vom Chor unterbrochener) Teil der Messe [eigtl. cantus tractus … mehr

Mi|li|eu|the|o|rie  〈[miljø–] f. 19; unz.; Soziol.〉 Theorie, dass die Entwicklung des Individuums vor allem, wenn nicht ausschließlich, vom Milieu abhängig sei

Zä|sur  〈f. 20〉 1 〈Metrik〉 Einschnitt, Ruhepunkt in einem Vers, durch das Wortende od. das syntaktische Gefüge bedingt 2 〈Mus.〉 Einschnitt, bes. Pause, in der musikal. Tonfolge … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige