Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Falsche Fahrwege bei Infarkten: Rettungsdienst muß umorganisiert werden

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Falsche Fahrwege bei Infarkten: Rettungsdienst muß umorganisiert werden
Viele Menschen mit einem Herzinfarkt werden falsch behandelt. Geht es nach neuen Studien, müssten die Ärzte deutlich mehr Patienten als bisher mit einer Methode therapieren, die der gebräuchlichen überlegen ist. Von 100 Herzinfarktpatienten rettet die Methode im Vergleich zur herkömmlichen etwa zwei Leben und verhindert drei bis vier erneute Attacken. Doch eine Umstellung der Therapie hätte dramatische Auswirkungen auf das Rettungswesen, schreibt die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung in ihrer aktuellen Ausgabe.

Denn dann müssten die Notärzte und Sanitäter mit den Herzinfarktpatienten längere Wege in Kauf nehmen – nicht jedes Krankenhaus bietet die überlegene Therapie, die sogenannte Ballonkathetererweiterung, an. Der Hamburger Herzspezialist Thomas Meinertz fordert als Konsequenz aus den Studien eine Umorganisation der Rettungsdienste. Dieter Stratmann, Vorsitzender der Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften der Notärzte Deutschlands, sagte der Sonntagszeitung dazu: „Dann können wir den Notarztdienst einstellen.“

Das Hauptproblem der längeren Wege sei die „lange Abwesenheit des Notarztes“ von dem Gebiet, für das er zuständig ist. „Wenn es dann kracht, ist eventuell kein Notarzt verfügbar“, befürchtet Stratmann. Die Deutsche Herzstiftung schätzt die Anzahl der Herzinfarktpatienten auf jährlich etwa 288.000, die der Verstorbenen auf über 180.000.

Den Grundstein für einen Infarkt legen arteriosklerotische Veränderungen, also Verkalkungen in den Arterien des Herzens. Auf der Innenoberfläche der Gefäße entstehen Plaques, kleine Vorwölbungen, die die Arterien einengen. Reißen sie ein, pfropfen sich dort Blutgerinnsel auf und verschließen die Arterie ganz. Teile des Herzens werden nicht mehr durchblutet und bekommen keinen Sauerstoff mehr – der Mensch erleidet einen Infarkt. Die Therapie der Wahl ist bisher meistens die Thrombolyse. Hierbei löst ein Medikament das fatale Blutgerinnsel auf. Das sollte möglichst schnell geschehen, denn sonst stirbt der Herzmuskel ab – je länger der Blutstrom zum Herzen unterbrochen ist, desto dramatischer die Ausmaße des Infarkts.

In der jüngsten Zeit aber belegt eine wachsende Zahl von Studien die Vorteile der Ballonkathetererweiterung, bei der die verschlossene Stelle in der Arterie mit einem Ballon aufgedehnt wird. Zudem birgt die Thrombolyse die erhöhte Gefahr von Hirnblutungen, und bis zu zwei Drittel der Patienten mit der medikamentösen Therapie benötigen hinterher zusätzlich eine PTCA, da ihre Gefäße auch nach der Thrombolyse noch verschlossen sind.

Anzeige
Frankfurter Allgemeine Zeitung am Sonntag
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Blut|ver|gif|tung  〈f. 20; Med.〉 Erkrankung durch Eintritt von Bakterien in die Blutbahn; Sy Sepsis … mehr

Le|bens|phi|lo|so|phie  〈f. 19〉 Philosophie, die das menschl. Leben in den Mittelpunkt stellt

Filz|krank|heit  〈f. 20; unz.; Bot.〉 1 〈i. w. S.〉 durch Gallmilben hervorgerufene Krankheitserscheinungen an den Blättern bes. der Laubgehölze, wahrscheinlich mehrere Pflanzenkrankheiten 2 〈i. e. S.〉 ~ der Rebe durch Erinophyes vitis hervorgerufen … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige