Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Baumaterial für Ökohäuser stammt künftig vom Acker

Technik|Digitales

Baumaterial für Ökohäuser stammt künftig vom Acker
Ob Dämmmaterial oder Estrich: Baumaterial aus Chinaschilf könnte schon bald den ökologischen Hausbau bereichern. Aus der schnellwachsenden Pflanze aus Fernost lassen sich fast sämtliche Bauteile eines Hauses herstellen. Das zeigen Untersuchungen am Institut für Pflanzenbau der Universität Bonn. Demnach besitzt Chinaschilf (Miscanthus) hervorragende baustatische, bauphysikalische und bauakustische Eigenschaften, was zahlreiche Labor- und Praxistests bestätigen. Einsatzmöglichkeiten bieten sich im Bereich des nachhaltigen und ökologischen Bauens, wie beispielsweise im Fertighaus- und Holzrahmenbau.

Eine ungemein interessante Pflanze, die überall dort gut wächst, wo man auch Mais anbauen könnte, sagt Agrarwissenschaftler Ralf Pude. Gemeinsam mit Kollegen prüft der Forscher die Eigenschaften verschiedener Miscanthus-Sorten. Demnach eignen sich Miscanthus-Fasern für die Innen- und Außendämmung im Wand- und Dachbereich sowie zur Trittschalldämmung. Ob der Schilf gut dämmt, hängt dabei von der Zahl und Größe der Hohlräume der Stängel ab, hat Pude herausgefunden. Je mehr Luft in den Pflanzenteilen enthalten ist, desto besser die Dämmwirkung.

Auch ganze Wände lassen sich mit gehäckseltem Chinaschilf vermischt mit Zement und einem Mineralisator erstellen. “Wir können Miscanthus-Steine und geschosshohe Wandelemente produzieren, die aufgrund des hohen Luftgehalts in den Pflanzenstängeln einen ausgezeichneten Dämmwert besitzen”, so Pude. Wie stabil die Fasern wirken, hängt davon ab, wie viel Silizium im Schilf enthalten ist. Der Stoff verbindet sich bei der Mineralisation mit dem Zement. Pude will nun mit dem Rasterelektronenmikroskop erforschen, wie dieser Vorgang genau abläuft.

Chinaschilf wächst bis zu fünf Zentimeter am Tag und lässt sich auch auf ungünstigen Böden bei geringen Düngermengen und ohne Pflanzenschutzmittel anbauen. Unter günstigen Bedingungen können jährlich 15 bis 25 Tonnen Trockenmasse je Hektar geerntet werden. Binnen eines Jahres wächst damit fast ein komplettes Ökohaus heran, so Pude. Auch das Klima profitiert: Auf einem Hektar bindet das Schilf rund 30 Tonnen Kohlendioxid. Da die Ernte des Miscanthus erst im Frühjahr stattfindet, bieten die Plantagen im Winter zahlreichen Tieren Unterschlupf.

Erste Produkte aus Miscanthus sind bereits auf dem Markt. Nach Angaben der Universität Bonn will eine deutsche Baufirma künftig pro Jahr 300 Ökohäuser aus dem Material herstellen.

Anzeige
Almut Bruschke-Reimer
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Lehr|ge|dicht  〈n. 11〉 Lehrdichtung in Gedichtform

Strei|fen|hy|ä|ne  〈f. 19; Zool.〉 Art der Hyänen in Süd– u. Ostafrika: Hyaena hyaena

♦ Re|tro|nym  〈n.; –s, –e od. –ny|ma; Sprachw.〉 Wort für etwas, das nachträglich eine neue Bezeichnung erhält, z. B. ”Analogkamera“ nach dem Aufkommen der ”Digitalkamera“ [<lat. retro … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige