Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Schnelltest für die Bodenqualität

Technik|Digitales

Schnelltest für die Bodenqualität
Ein simpler Test soll Bauern, Förstern und Umweltschützern, aber auch Nationalpark- oder Bergbau-Managern helfen, den Zustand und die Entwicklung ihres Bodens zu bestimmen. Kennen sie das biologische Potential der Erdkrume, wissen sie, ob sich seine Qualität gerade verbessert oder verschlechtert. Das Wissen hilft ihnen dann gezielte Maßnahmen zur Erhaltung oder Wiederherstellung zu ergreifen. Australische Forscher glauben nun, in den Genen von Bodenmikroben jetzt eine Möglichkeit gefunden zu haben, mit der das „Gesamtbild“ des Bodens einfach feststellbar ist.

Wir wissen, was im Boden enthalten ist – wir wissen nur nicht genau, was es tut: wie all diese Kreaturen interagieren, wie sie sich zusammenschließen, um Nährstoffe und Energie innerhalb des Bodens zu recyclen und wie sie diese den wachsenden Pflanzen zur Verfügung stellen, erklärt Matt Colloff , Entomologe an der staatlichen australischen Forschungsagentur CSIRO. Gemeinsam mit Steve Rogers, CSIRO-Land- und Wasser-Experte, betrachtete er nicht die Mikroben und ihre Tätigkeit, sondern ihre Gene. Handelsübliche Test-Techniken reichen dabei aus, um die Menge und die Aktivität der wichtigsten „Fruchtbarkeitsgene“ in den Organismen eines Bodens herauszufinden.

Das Ergebnis soll eine Testreihe sein, mit deren Hilfe sich eine Landschaft analysieren lässt: auf ihren aktuellen Zustand in Sachen Fruchtbarkeit und Nachhaltigkeit, und darauf, wie gut sie einen „Angriff“ menschlicher Intervention oder Missmanagement überstehen oder abfedern kann. Das Team nutzt drei Testgebiete quer durch Australien: Regenwald und Zuckerrohr-Anbaugebiete in Queensland, Buschland und Weideland in Western Australia und Wald- und Ackerland in Victoria. Hier soll ihre Testmethode beweisen, dass sie auch für sehr unterschiedliche Umweltbedingungen und Management-Systeme schlüssige Ergebnisse liefern kann.

Dörte Saße
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

ver|söh|nen  〈V.; hat〉 I 〈V. t.〉 1 Feinde, Streitende ~ zw. F., S. Frieden stiften, ihren Streit beilegen 2 jmdn. ~ jmdn. besänftigen, wieder freundlich stimmen … mehr

Ka|me|lie  〈[–lj] f. 19; Bot.〉 zu den Teegewächsen gehörende Zimmerpflanze mit dunkelgrünen, lederigen Blättern u. großen, meist gefüllten Blüten: Camelia japonica [nach dem Brünner Mönch Joseph Kámel, … mehr

Amin  〈n. 11; Chem.〉 basisch reagierendes Derivat des Ammoniaks, bei dem ein od. mehrere Wasserstoffatome durch Alkyle od. Aryle ersetzt sind (Methyl~) [nach den beiden ersten Buchstaben von Ammoniak … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige