Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Näherinnen als Feministinnen des 18. Jahrhunderts

Geschichte|Archäologie

Näherinnen als Feministinnen des 18. Jahrhunderts
Nähen war, wie Waschen oder Bügeln, Inbegriff weiblicher – und damit geringgeschätzter – Beschäftigung. Doch die Näherinnen des 18. Jahrhunderts konnten sich, anders als viele ihrer Zeitgenossinnen, über eben diesen Beruf ein Stück Gleichberechtigung erobern und vielleicht sogar die Idee der Gleichberechtigung vorantreiben. Dies ist die These einer Historikerin der University of Illinois at Urbana-Champaign, die sie in ihrem Buch „Fabricating Women: The Seamstresses of Old Regime France, 1675-1791“ vorstellt.

Viele Frauen des 18. Jahrhunderts waren nicht nur schmarotzende Konsumentinnen neuer Moden, sondern die wichtigsten Herstellerinnen und Verkäuferinnen von Damenbekleidung, erklärt Clare Haru Crowston, die Autorin des Buches. „Überdies erlaubte ihnen diese Beschäftigung, einen Teil zu den Änderungen der gesellschaftlichen Bedingungen für ihr Geschlecht beizutragen.“

Crowston hat Archivmaterial sowohl zum Technikstand des 18. Jahrhunderts als auch über die Mode und die sozialwirtschaftlichen Bedingungen für Frauen in jener Zeit gesammelt. Dabei stellte sie fest, dass im vorrevolutionären Frankreich Näherinnen ebenfalls in Zünften organisiert waren und sie den (männlichen) Schneidern zahlenmäßig weit überlegen waren. Der Zulauf, den die Berufssparte „Näherin“ im 18. Jahrhundert hatte, ist laut Crowston vor allem damit zu erklären, dass Frauen bei ihrer Berufswahl stark eingeschränkt waren. Die Frauen, die sich als Näherinnen ihren Lebensunterhalt selbst verdienten, scherten häufig aus den für Frauen vorgegebenen Lebensläufen aus. Viele blieben bewusst unverheiratet und gründeten ihren eigenen Hausstand.

„Näherinnen können durchaus als Feministinnen angesehen werden“, sagt Crowston, „zumindest insofern sie auch selbst das Ziel hatten, die Grenzen, die Frauen im wirtschaftlichen und politischen Leben vorgeschrieben waren, zu verändern. Sie waren sich tatsächlich oft der Ungleichheit bewusst, mit der Frauen im Vergleich zu Männern auf dem Arbeitsmarkt betrachtet wurden. Daher war ihr Gewerbe für sie ein Schutzraum für weibliche Arbeit und Autonomie.“ Auf der anderen Seite jedoch – das muss auch Crowston eingestehen – förderte gerade das Näherinnengewerbe „eine Weiblichkeit, die an Mode und äußerliche Erscheinung gebunden war.“

Doris Marszk
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

♦ As|tral|leib  〈m. 2; Okkultismus〉 zweiter, ätherischer Leib des Menschen, Umhüllung der Seele

♦ Die Buchstabenfolge as|tr… kann in Fremdwörtern auch ast|r… getrennt werden.

Mne|mo|tech|nik  〈f. 20; unz.〉 = Gedächtniskunst [<grch. mneme … mehr

auskla|rie|ren  〈V. t.; hat; Mar.〉 die Ladung eines Schiffes ~ bei der Ausfahrt verzollen

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige