Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Neue Teleskope: Der Blick auf die Sterne wird ein Stück klarer

Astronomie|Physik

Neue Teleskope: Der Blick auf die Sterne wird ein Stück klarer
Ein neues und ein aufgerüstetes Teleskop erlauben Astronomen jetzt einen klareren Blick in den Himmel: In den chilenischen Anden wurde gestern das 8,1-Meter-Teleskop Gemini South eingeweiht, während in der Ebene von Cheshire in England die Arbeiten am gigantischen Lovell-Radioteleskop demnächst zu Ende gehen.

Gemini South, das einsam auf dem 2737 Meter hohen Cerro Pachon liegt, ist der identische Zwilling des Teleskops „Gemini North“ auf Hawaii. Beide sind ein Meisterwerk moderner Technik: Sie sind mit so genannter adaptiver Optik ausgerüstet, um die störenden Verzerrungen, die das Sternenlicht durch die Erdatmosphäre erfährt, auszugleichen.

Die Form des 50 Quadratmeter großen, aber nur 20 Zentimeter dicken Spiegels wird bis zu hundert Mal pro Sekunde korrigiert, um den Bewegungen der Lichtstrahlen zu folgen, die durch Luftturbulenzen in der Atmosphäre abgelenkt werden. Zusammen können die beiden Teleskope den Himmel über beiden Hemisphären beobachten.

Auch das 76-Meter große Lovell-Teleskop, das zum Jodrell Bank Observatory der University of Manchester gehört, kann dank moderner Technik jetzt 30 Mal genauer sehen als früher. Ein Teil der Stahlelemente, aus denen das Radioteleskop aufgebaut ist, hatte zu rosten begonnen und musste ersetzt werden, weil die Stabilität des Teleskops gefährdet war.

Zurzeit sieht das Teleskop etwas merkwürdig aus: Die alten Elemente leuchten bei Sonnenaufgang glutrot, weil sie vom Rost der abmontierten Elemente bedeckt sind. Die neuen, galvanisierten Stahlelemente strahlen dagegen silbern. Die Funktion des Teleskop wird dadurch nicht beeinträchtigt. Die Lage der Elemente wird nach den Malerarbeiten durch Holografie und Lasermessungen präziser als zuvor festgelegt. Auch der Antrieb des steuerbaren Teleskops wurde verbessert, damit das Lovell-Teleskop künftig auch Radioquellen mit kürzeren Wellenlängen über den Himmel verfolgen kann.

Anzeige
Ute Kehse
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Pfir|sich|baum  〈m. 1u; Bot.〉 aus Ostasien stammendes Rosengewächs mit rosa Blüten u. saftigen Früchten mit samtiger Haut: Prunus persica

Ei|dech|sen|wurz  〈f. 20; Bot.〉 Angehörige einer Gattung der Aronstabgewächse, deren Knollen als sogenannte Trockenblüher auch ohne Wasser u. Erde Blüten entwickeln: Sauromatum

geo|gra|phisch  〈Adj.〉 = geografisch

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige