Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Im frühen Sonnensystem gab es wohl doch kein Wasser

Astronomie|Physik

Im frühen Sonnensystem gab es wohl doch kein Wasser
Die Theorie, dass schon wenige Jahre nach der Entstehung des Sonnensystems größere Körper mit flüssigem Wasser entstanden, muss einem Artikel im Fachblatt Nature (Ausg. 415 Nr. 6869) zufolge revidiert werden: Nach Beobachtungen von Forschern um Ciska Kemper von der Universität von Amsterdam können Karbonatmineralien, deren Vorkommen in Meteoriten bislang als Beweis für die Anwesenheit von Wasser gewertet wurden, auch anders entstehen als bisher gedacht.

Auf der Erde entstehen Karbonate wie Kalk (Kalziumkarbonat), Dolomit (Magnesiumkarbonat) oder Marmor, wenn eine Lösung aus Wasser, Kohlendioxid und positiv geladenen Kationen übersättigt ist. Dann fallen die festen Karbonate aus. Das gleiche passiert im Wasserkocher, wo sich an der Heizspirale Kalkablagerungen bilden.

Da Karbonate auch auf sehr primitiven Meteoriten zu finden sind, nahmen die Planetenforscher bislang an, dass sie auf einem größeren Protoplaneten entstanden, der flüssiges Wasser enthielt und später wieder auseinander brach.

Kemper und ihre Kollegen fanden jetzt Hinweise auf die Karbonate Kalk und Dolomit im Spektrum von zwei sterbenden Sternen, das sie mit dem Infrarot-Teleskop Iso aufgenommen hatten. Wie die Forscher im Fachblatt Nature berichten, blasen die Sterne innerhalb der Nebel NGC 6302 und NGC 6537 seit zehntausend Jahren ihre eigene Hülle fort und besitzen keine größeren Trabanten.

Die Menge der entdeckten Karbonate entspricht etwa dreißig Erdmassen ? das ist zu viel, um von einem früheren Planetensystem zu stammen. Die Forscher um Kemper nehmen daher an, dass sich Karbonate auch ohne die Anwesenheit von flüssigem Wasser bilden können, zum Beispiel durch Reaktionen an der Oberfläche von Eis- oder Staubpartikeln oder durch Kondensation von gasförmigen Stoffen.

Anzeige

Da die Bedingungen in den Nebeln NGC 6302 und NGC 6537 denen im frühen Sonnensystem ähneln, bezweifeln die Forscher, dass es schon 20 Millionen Jahren nach Entstehung des Sonnensystems Körper mit flüssigem Wasser gab.

Ute Kehse
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

In|ter|net  〈n. 15; unz.; IT〉 internationales Computernetz, Verband lokaler Netzwerke mit mehreren Millionen Benutzern; →a. Intranet … mehr

Spring|maus  〈f. 7u; Zool.〉 Angehörige einer Gruppe der Springnager mit stark verlängerten Springbeinen u. langem Balancierschwanz: Jaculinae

Ra|dio|mo|de|ra|tor  〈m. 23〉 Moderator beim Radio, Rundfunkmoderator

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige