Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Studie zeigt: Lebewesen hätten in kleinen Marsbrocken zur Erde reisen können

Astronomie|Physik

Studie zeigt: Lebewesen hätten in kleinen Marsbrocken zur Erde reisen können
Das Leben auf der Erde könnte seinen Ursprung in Bakterien aus dem Weltraum haben. Zur Überprüfung dieser Panspermia-Theorie setzten deutsche Astrobiologen Millionen von Bakterien-Sporen der Strahlung im All aus, um deren Überlebenschancen besser abschätzen zu können. In Meteoritenmaterial eingelagerte Mikroorganismen überlebten dabei deutlich länger als frei fliegende Sporen, berichtet das Magazin „New Scientist“.

Kleine Gesteinsstücke mit wenigen Zentimeter Durchmesser könnten groß genug sein, um die Bakterien-Sporen zu schützen, berichten Gerda Horneck und Kollegen in dem Fachblatt „Origins of Life and Evolution of the Biosphere“ (Vol. 31 (6): 527-547). Die Astrobiologen vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Köln brachten die Mikroorganismen an Bord des russischen Satelliten FOTON in eine Erdumlaufbahn.

Außerhalb des Satelliten starben alle 50 Millionen Sporen des Bacillus subtilis ab. Auch hinter einer Quartzglasscheibe tötete die ultraviolette Strahlung der Sonne alles Leben ab. Nur in einer Materialmischung aus rotem Sandstein und nachempfundenen Marsboden überlebten die Sporen, wenn diese Brocken einige Zentimeter maßen. Eine Überlebensrate von nahezu 100 Prozent wurde erreicht, wenn die Mischung aus Bodenmaterial und Sporen in etwa dem natürlichen Verhältnis entsprach.

Mit diesem Experiment scheint es möglich, dass Mikroorganismen durchaus wenige Jahre ohne Schaden durch den Weltraum reisen können. Der Transfer von Leben von einem Planenten zu seinem Nachbarn sei damit möglich, so dass es Sinn mache, auf dem Mars nach Leben zu suchen. Einen Rückschlag erfahren durch dieses Experiment jedoch Wissenschaftler, die davon ausgingen, dass kleine Staubkörner zum Transport von Mikroorganismen durch den Weltraum ausreichten.

Jan Oliver Löfken
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Lei|er|kas|ten  〈m. 4u; Mus.〉 = Drehorgel

Welt|hilfs|spra|che  〈f. 19〉 künstlich aufgebaute, aus verschiedenen Elementen mehrerer Sprachen zusammengesetzte Sprache, die den Verkehr zw. den Völkern erleichtern soll, z. B. das Esperanto, Volapük; Sy Kunstsprache … mehr

Blau|bee|re  〈f. 19; Bot.〉 = Heidelbeere

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige