Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Bestrafung von "Schnorrern" ist die Triebfeder für kooperatives Verhalten

Geschichte|Archäologie Gesellschaft|Psychologie

Bestrafung von "Schnorrern" ist die Triebfeder für kooperatives Verhalten
Menschen spenden Geld für wohltätige Zwecke oder setzen sich ehrenamtlich für das Gemeinwohl ein. Die beiden Wirtschaftstheoretiker Ernst Fehr von der Universität Zürich und Simon Gächter von der Universität St. Gallen haben jetzt in einem Experiment mit 240 Studenten gezeigt, dass ein derartiges selbstloses Verhalten nur dann eine Gesellschaft dauerhaft dominieren kann, wenn „Schnorrer“ bestraft werden. Für die Bestrafung der Schnorrer nehmen die Altruisten sogar zusätzliche Einbußen in Kauf. Das berichtet das Fachmagazin Nature (Bd. 415, Nr. 6868, S. 137).

Bei den Versuchen wurden Studenten in Vierergruppen aufgeteilt. Jeder Student bekam zunächst einen Geldbetrag. Von diesem Betrag konnte jeder einen beliebigen Bruchteil ? auch alles oder gar nichts ? in eine Gemeinschaftskasse einzahlen. Der Rest gehörte ihm. Der Inhalt der Gemeinschaftskasse wurde um einen bestimmten Faktor vermehrt, der kleiner als vier sein musste, und dann gleichmäßig unter allen Studenten aufgeteilt. Durch die Beschränkung des Vermehrungsfaktors war sichergestellt, dass jeder Teilnehmer von seinem eigenen Einzahlungsanteil in jedem Fall weniger zurückbekam als er eingezahlt hatte. Einen Gewinn machen konnte er nur durch die Einzahlungen der anderen.

Es stellte sich heraus, dass viele Studenten zunächst freigiebig waren und viel in die Gemeinschaftskasse einzahlten. Aber sobald einzelne Teilnehmer versuchten, zu „schnorren“ und selber nichts oder nur wenig einzahlten, ließ nach mehreren Runden die Freigiebigkeit bei allen Teilnehmern nach, bis schließlich niemand mehr etwas einzahlte.

Nun änderten Fehr und Gächter die Spielregeln: Vor jeder Auszahlung wurde jetzt noch eine „Bestrafungsrunde“ durchgeführt. Jedem Studenten wurden die Einzahlungen der anderen bekannt gegeben. Jeder konnte anschließend die Teilnehmer, die seiner Meinung nach zu wenig eingezahlt hatten, mit einem Abzug bestrafen. Das kostete ihn selbst aber ebenfalls eine Abzug von seinem Auszahlungsbetrag.

Trotz dieses offensichtlichen eigenen Nachteils machten die meisten Teilnehmer von der Möglichkeit, Schnorrer zu bestrafen, regen Gebrauch ? und zwar zum Nutzen der ganzen Gemeinschaft. Die Schnorrer wurden zunehmend freigiebiger und die Auszahlungsbeträge stiegen für alle.

Anzeige

Fehr und Gächter gingen noch einen Schritt weiter: Sie setzten die Vierergruppen nach jeder Runde wieder neu zusammen. Damit konnte kein Teilnehmer, der andere bestrafte und dafür eigene Abzüge in Kauf nahm, davon ausgehen, dass er davon in einer späteren Runde profitieren würde. Denn mit einem durch seine Strafe bekehrten Schnorrer traf er nie wieder zusammen. Trotzdem wurden die Schnorrer auch unter diesen Bedingungen ausgiebig bestraft.

Die beiden Forscher schließen aus ihrem Experiment, dass die „altruistische Bestrafung“ eine Grundvoraussetzung für kooperatives Verhalten ist. Aus einer Umfrage unter den Teilnehmern entnehmen Fehr und Gächter, dass die Motivation zu bestrafen aus dem Ärger über die Schnorrer resultiert.

Axel Tillemans
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Kom|po|si|ti|ons|leh|re  〈f. 19; unz.; Mus.; zusammenfassende Bez. für〉 allgemeine Musiklehre, Harmonielehre, Lehre vom Kontrapunkt, Instrumentations– u. Formenlehre sowie Musikästhetik

Ni|ckel 2  〈n. 13; unz.; chem. Zeichen: Ni〉 chem. Element, silberweißes, zähes Metall, Ordnungszahl 28 [nach Nickel1, … mehr

Milch|ner  〈m. 3〉 männl. Fisch; Ggs Rogener … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige