Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Erdschein soll auf der Suche nach extrasolaren Planeten helfen

Astronomie|Physik

Erdschein soll auf der Suche nach extrasolaren Planeten helfen
Auf eine originelle Art und Weise haben Astronomen um Nick Woolf von der University of Arizona das Spektrum der Erde bestimmt: Sie analysierten den “ Erdschein“, der während der Mondnacht auf den Trabanten fällt.

Wie Woolf auf der Tagung der American Astronomical Society in Washington D.C. berichtete, konnten er und seine Kollegen so die Strahlung der Erde in verschiedenen Wellenlängen des sichtbaren Lichts analysieren, was sonst nur mit Hilfe einer speziell konstruierten, weit entfernten Raumsonde möglich wäre. 1993 unternahm Carl Sagan einen Versuch, das Spektrum der Erde mit Hilfe der Sonde Galileo aufzunehmen, er erhielt jedoch nur einen kleinen Ausschnitt über einer Meeresregion.

Das von der Erde abgestrahlte Licht verrät viel über den Planet des Lebens: So entdeckten die Forscher im Spektrum den charakteristischen Fingerabdruck von Wasserdampf, molekularem Wasserstoff und Ozon. Die Atmosphäre als ganzes produzierte eine breite Linie, die dadurch entsteht, dass die Luftmoleküle das Sonnenlicht streuen.

Zur Überraschung der Forscher verursachten die Landpflanzen einen starken Anstieg der Strahlung im infraroten Licht, obwohl zum Zeitpunkt der Messung nur 17 Prozent der von der Sonne angestrahlten Fläche von Land bedeckt war. „Ein Außerirdischer, der die Erde beobachtet, hätte gemerkt, dass vor 400 bis 500 Millionen Jahren Pflanzen das Land besiedelten“, sagte Woolf. „Auch die Spektrallinien von Sauerstoff und Ozon zeigen an, dass das Leben auf unserem Planeten Fuß gefasst hat.“

Um extrasolare Planeten von der Größe der Erde zu suchen, bedarf es allerdings noch eines langen Weges, da solche kleinen Planeten von ihren Sonnen überstrahlt werden. Nasa und Esa arbeiten derzeit an neuen Weltraumteleskopen, die solch einen genauen Blick ermöglichen sollen. Die Europäische Südsternwarte Eso plant dagegen ein „Overwhlemingly Large Telescope“, das den erdähnlichen Planeten vom Boden aus nachspüren soll.

Anzeige
Ute Kehse
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Glau|kom  〈n. 11; Med.〉 = grüner Star2  [zu grch. glaukos … mehr

Ta|ges|höchst|wert  〈m. 1; Meteor.〉 höchster Wert des Tages ● der ~ beträgt 28 Grad im Schatten

Ka|ri|bu  〈m. 6; Zool.〉 wildlebendes nordamerikan. Rentier: Rangifer arcticus [<indian.]

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige