Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Tierstudie zeigt: Enzym ist schuld an üppiger "Apfelfigur"

Erde|Umwelt

Tierstudie zeigt: Enzym ist schuld an üppiger "Apfelfigur"
An der „Apfelfigur“ manch dicker Menschen ist ein spezielles Enzym maßgeblich beteiligt. Diesen Schluss ziehen Forscher aus einer Studie mit genetisch veränderten Mäusen. Nager mit einem erhöhten Anteil des Enzyms „11ß HSD-1“ im Fettgewebe wurden nur um die Körpermitte runder und entwickelten bald Symptome für einige typische Gesundheitsprobleme von Menschen mit üppiger „Apfelfigur“: Bluthochdruck und Insulinresistenz.

Mediziner rätseln seit Jahren darüber, warum Folgen wie Diabetes und Herzkrankheiten weniger durch Übergewicht selbst als durch die Verteilung des Fetts am Körper gefördert werden. Fest steht nur, dass Menschen mit „Birnenfigur“ weniger gefährdet sind, auch wenn sie die gleichen Pfunde mit sich tragen – nur eben um Hüften und Po statt um die Taille. Jetzt meinen Hiroaki Masukazi von der Harvard Universität in Boston und Kollegen, die Antwort gefunden zu haben. Im US- Fachjournal „Science“ (Bd. 294, S. 2166) vom Freitag stellen sie das Enzym „11ß HSD-1“ vor.

Dem Forscherteam war es gelungen, Mäuse mit dem 2,4-fachen Anteil dieses Enzyms im Bauchfett zu züchten. Daraufhin stieg auch der Wert des Stresshormons Cortisol im Fettgewebe auf das Doppelte an. Eine langfristige Einnahme dieses Hormons kann zu Bluthochdruck und Diabetes führen.

Schon länger war bekannt, dass auch Geschlechtshormone bei der Körperform eine große Rolle spielen: Die Apfelform tritt vor allem bei Männern auf, während Frauen eher zur Birnenform neigen. Fettdepots an Po und Oberschenkeln bilden sich vor allem unter dem Einfluss der weiblichen Hormone Östrogen und Progesteron und sind Ressourcen für Schwangerschaft und Stillzeit. In den Wechseljahren kann sich die Figur von Frauen dann auch eher Richtung Apfelform entwickeln.

Der Fettverteilungstyp lässt sich laut Deutscher Gesellschaft für Ernährung (DGE/Bonn) bestimmen, indem man den Taillen- durch den Hüftumfang teilt. Ein Beispiel: 90 Zentimeter (Taille) geteilt durch 107 Zentimeter (Hüfte) ergibt ein T/H-Verhältnis von 0,84. Frauen seien bis zu einem Verhältnis von 0,85 ein Birnentyp, darüber eher ein Apfeltyp. Bei Männern liegt diese Marke bei 1,0. Frauen müssten daher laut DGE ab einem T/H-Verhältnis von 0,85 mit erhöhten Gesundheitsrisiken rechnen, Männer ab 1,0. Starkes Übergewicht sei in jedem Fall bedenklich – egal in welcher Form.

Anzeige

Mit dem Wissen, dass das Enzym „11ß HSD-1“ maßgeblich an der Körperform beteiligt ist, wollen sich die US-Forscher jetzt daran machen, dieses zu blockieren. Mit Substanzen, die seine Wirkung unterdrücken oder sogar ausschalten, sollte es einmal möglich werden, die Neigung zur Apfelfigur und die damit verbundenen Gesundheitsgefahren unter Kontrolle zu bekommen.

dpa
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Kir|chen|burg  〈f. 20; MA〉 = Wehrkirche

Kon|tor|si|on  〈f. 20; Med.〉 Verdrehung, Verzerrung (eines Gliedes) [<frz. contorsion … mehr

Trom|mel|wir|bel  〈m. 5; Mus.〉 Wirbel, schnelle Schläge mit den Trommelstöcken auf der Trommel

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige