Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Warum es für Ex-Raucher so schwierig ist, Nichtraucher zu bleiben

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Warum es für Ex-Raucher so schwierig ist, Nichtraucher zu bleiben
Eine neue Studie klärt, warum Raucher, auch Jahre nachdem sie mit dem Rauchen aufgehört haben, schnell wieder rückfällig werden können. Laut dem Autor der Studie, Kenneth Perkins von der University of Pittsburgh School of Medicine, liegt der Schlüssel in der Toleranz gegenüber Nikotin. Sinkt die Empfindlichkeit gegenüber dem Nikotin mit einer beginnenden Sucht, bleibt sie über Jahre hinweg niedrig, auch wenn man mit dem Rauchen aufhört. Die Studie erscheint in der November-Ausgabe des Journals Psychopharmacology.

Bisher glaubten Wissenschaftler, dass die Nikotintoleranz abnimmt, sobald man mit dem Rauchen aufhört. Die neue Studie belegt jedoch, dass dem nicht so ist. „Sobald jemand mit dem Rauchen angefangen hat, finden Veränderungen in der Reaktion auf das Nikotin in seinem Körper statt. Diese Veränderungen sind beständig“, sagte Daniel Seidman von der Columbia University Tobacco Cessation Clinic. Sollte man wieder mit dem Rauchen beginnen, entwickeln sich Verhaltensmuster aufgrund der niedrigen Empfindlichkeit gegenüber Nikotin viel schneller, als wenn jemand erst mit dem Rauchen beginnt.

Perkins‘ Ergebnisse stammen aus drei unterschiedlichen Studien über Nikotintoleranz. Die Teilnehmer der Studien unterschieden sich in ihrem unterschiedlichen Rauchverhalten: Es nahmen aktive Raucher teil, sowie Raucher, die aufhören wollten zu rauchen und Ex-Raucher, die zwischen einem und 19 Jahren nicht mehr geraucht hatten. Das Ergebnis: Die Teilnehmer aller drei Studien zeigten die gleiche Nikotintoleranz.

„Wir haben nicht erwartet, dass die veränderte Nikotintoleranz so beständig ist. Wer einmal mit dem Rauchen angefangen hat wird niemals mehr so auf Nikotin so reagieren wie in der Zeit vor dieser neuen Gewohnheit“, so Perkins.

Nicole Waschke
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

zu|sam|menlau|fen  〈V. i. 175; ist〉 1 herbeiströmen, Gruppen bilden (Menschenmenge) 2 sich vereinigen (Flüsse, (Math.) Linien) … mehr

Crô–Ma|gnon  auch:  Crô–Mag|non  〈[kromanj] f. 19; unz.〉 = Cromagnon … mehr

De|rai|ling  〈[dirlın] n. 15〉 Methode, vom ursprünglichen Thema in einem Gespräch oder Chat wegzuführen, indem gezielt ablenkende, häufig gegenteilige Argumente angeführt werden ● durch ~ eine Debatte an sich reißen [<engl. derail, eigtl. … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige