Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Warum beim Blick auf die Uhr die erste Sekunde länger erscheint

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Warum beim Blick auf die Uhr die erste Sekunde länger erscheint
Britische Forscher haben die optische Täuschung der „ruhenden Uhr“ aufgeklärt: Schaut jemand auf seine Uhr, kann er meinen, dass die erste Sekunde länger dauert als üblich. Diese Täuschung entsteht, weil das Gehirn die während der Augenbewegung vergangene Zeit zur beobachteten Zeit dazurechnet. Die erste Sekunde erscheint daher um einen „Augenblick“ verlängert, berichten die Hirnforscher im Fachmagazin „Nature“ (Bd. 414, S. 302).

Diese Täuschung hat durchaus einen vernünftigen Sinn, schreibt Kielan Yarrow und seine Kollegen vom Neurologie-Institut in London. Sie lasse uns die Welt stabil erscheinen: Schauen wir von einem ruhenden Objekt kurz weg und dann wieder hin, nimmt unser Gehirn an, dass sich das Objekt in der Zwischenzeit nicht bewegt hat. Deshalb rechnet es die Zeit, in der wir weggeschaut haben, einfach in die Gesamtzeit hinein. Dasselbe geschieht auch beim ruhenden Sekundenzeiger vor dem ersten Sprung, erklären die Forscher.

Die Dehnung der ersten Sekunde lässt sich aber leicht umgehen. Wird die Uhr während dem Weggucken an einen andern Ort verschoben, rechnet das Gehirn die Zeit, in der die Augen den neuen Standort der Uhr suchen, nicht zur ersten Sekunde hinzu. Diese erscheint dann als normal lang, fanden die Forscher.

Mehr zum Thema optische Täuschungen finden Sie im bdw-Newsticker-Archiv.

Marcel Falk
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ex|pres|si|vi|tät  〈[–vi–] f. 20; unz.〉 1 Ausdrucksfülle, Ausdrucksstärke 2 〈Genetik〉 Durchschlagskraft, Ausprägung … mehr

Jung|he|ge|li|a|ner  〈m. 3; Philos.〉 Anhänger des linken Flügels der Hegelschen Schule; Ggs Althegelianer … mehr

Mu|si|ca  〈lat. Form von〉 Musik ● ~ antiqua alte Musik; … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige