Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Voraussetzung für optische Chips entdeckt: Laserstrahlen fokussieren sich in Materie selbst

Astronomie|Physik Technik|Digitales

Voraussetzung für optische Chips entdeckt: Laserstrahlen fokussieren sich in Materie selbst
Energiereiche Laserstrahlen mit einem Durchmesser von nur wenigen Mikrometern können Materie ohne große Verbreiterung ihres Durchmessers durchdringen. Dieser Nachweis der sogenannten Selbstfokussierung von Laserstrahlen in Materie gelang einem französischen Physikerteam des Ecole Nationale Supérieure de Techniques Avancées in Palaiseau. Die Arbeit ist in der aktuellen Ausgabe des Fachblattes Physical Review Letters abgedruckt. Selbstfokussierende Laserstrahlen könnten unter anderem in zukünftigen optischen Computern eingesetzt werden.

Das Team um Stelios Tzortzakis schickte einen 160 Femtosekunden (Milliardstel Mikrosekunden) kurzen Laserimpuls mit einer Wellenlänge von 800 Nanometern durch einen Glasblock. Durch geschickte Anpassung der Energie und des nur wenige Mikrometer großen Durchmessers des Laserstrahles gelang es den Forschern, den Laserstrahl um bis zu einem Zentimeter durch den Glasblock zu bewegen. Die Forscher führen diese lange Ausbreitungsstrecke auf eine Selbstfokussierung des Laserstrahles zurück. Eine Anwendung dieses Prinzips könnte optische Computerchips möglich machen.

Gewöhnlich verbreitert sich der Durchmesser von ultradünnen Laserstrahlen in Materie über so kurze Strecken, dass eine Ausbreitung des Strahles praktisch nicht möglich ist. In den neunziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts gelang es Physikern jedoch erstmals, Laserstrahlen mit einem Durchmesser von nur wenigen Mikrometern über mehrere Zentimeter durch Luft zu bewegen. Diese sogenannte Selbstfokussierung resultiert aus einer Änderung des Brechungsindizes der Luft in der Umgebung des Laserstrahles, was zu einer Fokussierung des Strahles führt, die der Verbreiterung seines Durchmessers entgegenwirkt. Die französischen Forscher vermuten, dass ähnliche Prozesse zu der Selbstfokussierung der Laserstrahlen in Materie geführt haben.

Stefan Maier
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Wulst|ling  〈m. 1; Bot.〉 Angehöriger einer Gattung der Blätterpilze mit einem Stiel, der Manschetten trägt: Amanita

Pi|rol  〈m. 1; Zool.〉 1 〈i. w. S.〉 Angehöriger einer Familie der Singvögel, die ihre Nester kunstvoll in Astgabeln aufhängen: Oriolidae 2 〈i. e. S.〉 einheim. Vertreter dieser Familie mit typ. Flötenruf, Männchen mit prächtigem, gelbschwarzem Gefieder: Oriolus oriolus; … mehr

Neo|phy|ti|kum  〈n.; –s; unz.; Geol.; Biol.〉 = Känophytikum

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige