Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Jupitermond Europa ist von vier Kilometer dickem Eis umhüllt

Astronomie|Physik

Jupitermond Europa ist von vier Kilometer dickem Eis umhüllt
Der Jupiter-Mond Europa hat eine mindestens vier Kilometer dicke Eiskruste. Das belege die Form der Krater des Mondes, berichten Elizabeth Turtle und E. Pierazzo von der University of Arizona im Fachblatt Science.

Die Forscherinnen simulierten den Einschlag von Kometen auf dem Eismond, um eine Mindestdicke für die Kruste über dem flüssigen Ozean herauszufinden. Einige größere Krater auf Europa haben eine zentrale Erhebung, die dafür spricht, dass die Einschläge die feste Kruste nicht durchdrungen haben. Auf der Erde und den anderen Gesteinsplaneten entstehen solche zentralen Erhebungen, wenn Gestein aus tieferen Schichten direkt nach dem Einschlag zurückfedert. Wenn ein Einschlag auf Europa bis in die Schicht vordringt, wo das Eis teilweise geschmolzen, also eine Temperatur um den Gefrierpunkt hat, dann könnte sich kein zentraler Hügel bilden, schreiben die Forscherinnen: Das Eis wäre zu weich dafür.

Turtle und Pierazzo modellierten die Einschläge von zwei Wassereis-Kometen mit einem Durchmesser von 500 Metern und einem Kilometer. Der kleine Komet entspricht dem größten Krater Europas mit einer zentralen Erhebung, während das größere Objekt zu größeren, aus mehreren Ringen bestehenden Kratern ohne zentralen Hügel passt. Die Berechnungen ergaben, dass das kleinere Objekt das Eis bis in eine Tiefe von einem Kilometer komplett verdampft. Bis zu einer Tiefe von zwei Kilometern wird das Eis komplett, bis zu einer Tiefe von 2,4 Kilometern zu 50 Prozent geschmolzen. Eine zentrale Erhebung wie im 23,7 Kilometer großen Krater „Pwyll“ setzt eine mindestens vier Kilometer dicke Kruste voraus, schreiben Turtle und Pierazzo. Eine Obergrenze für die Krustendicke können sie nicht angeben. Da Mannán, ein vergleichbar großer Krater wie Pwyll, keine zentrale Erhebung hat, könnte die Dicke der Eiskruste auch variieren.

Ute Kehse
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ka|ro|ti|no|i|de  〈Pl.; Biochem.〉 im Tier– u. Pflanzenreich vorkommende Pigmente, z. B. Blütenfarbstoffe, Rot des Hummerpanzers; oV Carotinoide … mehr

Wo|chen|spiel|plan  〈m. 1u; Theat.; Kino〉 Spielplan für die laufende od. nächste Woche

Des|mi|tis  〈f.; –, –ti|den; Med.〉 Bänder– od. Sehnenentzündung [zu grch. demos … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige