Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Mikrodrähte aus Gold bilden sich unter Strom von selbst

Technik|Digitales

Mikrodrähte aus Gold bilden sich unter Strom von selbst
In ersten Prototypen werden bereits lebende Zellen mit elektronischen Schaltkreisen verknüpft. Dieses neue Forschungsfeld der Bio-Elektronik verspricht zahlreiche Anwendungen für die Medizin, für die Chipentwicklung oder die Herstellung empfindlicher chemischen Sensoren. Winzige Drähte aus Milliardstel Meter kleinen Goldteilchen könnten nun zuverlässige, elektrische Verbindungen zwischen den „nassen“ Zellen und der „trockenen“ Elektronik aufbauen, berichten Forscher in der Fachzeitschrift „Science“.

Physiker der University of Delaware in Newark entdeckten, dass sich die Goldteilchen unter wechselnden elektrischen Spannungen wie von selbst zu mehreren Millimetern langen Drähten (s. Foto)zusammenlagern. Der besondere Vorteil dieser Mikrodrähte liegt darin, dass sie elektrischen Strom in flüssiger Umgebung ohne jeden Kurzschluss oder zusätzlichen Isolierungen leiten. Wegen der selbstständigen Zusammenlagerung der Teilchen, können sich diese Drähte auch eigenständig wieder reparieren, falls eine Verbindung mal unterbrochen werden sollte.

„Wir erwarteten eigentlich, dass mit den metallischen Nanoteilchen bei einem angelegten Wechselspannungsfeld nichts passiert“, sagt Nanoforscher Orlin Velev. Daher überraschte es ihn und seine Kollegen sehr, dass sich die Goldteilchen wohlgeordnet verbanden. „Bei dieser Methode der Dielektrophorese gibt es keine chemische Reaktion, kein Löten und die elektrischen Verbindungen entstehen wie von selbst“, beschreibt Velev.

Neben elektrischen Verbindungen in nasser Umgebung können solche Drähte aus Nanoteilchen auch als empfindliche chemische Sensoren eingesetzt werden. Erfolgreich verliefen bereits Versuche beim Nachweis giftiger Zyanide. In einem nächsten Schritt will Velev neben Gold auch andere leitende Elemente wie Silber, Platin oder Kohlenstoff mit Hilfe der Dielektrophorese für die spontane Bildung von Mikrodrähten nutzen.

Jan Oliver Löfken
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Dick|häu|ter  〈m. 3; Zool.〉 Angehöriger einer Tiergruppe mit dicker Haut, z. B. Elefant, Flusspferd, Nashorn, Schwein; Sy Pachyderme … mehr

Kunst|hand|wer|ker  〈m. 3〉 jmd., der im Kunsthandwerk tätig ist

Ki|thar|ö|de  auch:  Ki|tha|rö|de  〈m. 17; Mus.〉 altgriechischer Spieler der Kithara u. Sänger … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige