Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Physiker untersuchen Statistik des Fußballspiels

Astronomie|Physik Technik|Digitales

Physiker untersuchen Statistik des Fußballspiels
Physiker der Universität Warwick haben die die Torergebnisse von mehr als 100.000 Fußballspielen statistisch analysiert. Dabei fanden sie heraus, dass die statistische Verteilung der Tore nur dann einer Poissonverteilung oder einer negativen Binomialverteilung folgt, wenn nicht beide Mannschaften jeweils mehr als sechs Tore schießen und wenn in einem Spiel insgesamt nicht mehr als neun Tore geschossen werden. Das berichtet das Institute of Physics.

Interessanter für statistisch interessierte Fußballfans dürfte da schon das Ergebnis sein, dass in den englischen Topligen im Durchschnitt nur einmal alle 30 Jahre in einem Spiel mehr als zehn Tore geschossen werden. Das entspricht einem solchen Spielergebnis unter 10.000 Spielen. Betrachtet man dagegen die Landestopligen weltweit, kommt ein Spiel mit mehr als zehn Toren einmal in 300 Spielen vor. Das entspricht im Durchschnitt einem solchen Spiel pro Tag. Zudem fanden die Forscher, dass der durchschnittliche Vorsprung des Siegerteams in solchen Ligawettbewerben pro Spiel nur 0,51 Tore beträgt, was mit dem System der Hin- und Rückspiele zusammenhängt.

Verteilungsfunktionen spielen in der statistischen Physik und auch in vielen anderen Wissenschaftszweigen eine große Rolle. John Greenhough und seine Kollegen haben dieses „Werkzeug“ auf 13.000 Fußballspiele der englischen Topligen zwischen 1970 und 2001 angewandt. Zusätzlich untersuchten sie 135.000 Spiele in 169 Ländern zwischen 1999 und 2001.

Während die englischen Spiele für sich alleine entweder einer Poisson- oder einer negativen Binomialverteilung gehorchten, taten dies die Spiele weltweit nur, solange nicht zu viele Tore fielen. Mit den Mitteln der Extremwertstatistik fanden die Forscher jedoch heraus, dass die Verteilung der Gesamttorzahl eines Spiels einer Gumbelverteilung gehorcht, während die getrennt betrachteten Verteilungen der Heim- und Gastmannschaften einer Fréchetverteilung gehorchen.

Axel Tillemans
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Mi|ne|ral|was|ser  〈n. 13u〉 mineralreiches Wasser aus einer natürl. od. erschlossenen Quelle, meist mit Kohlensäure versetzt

Ma|ri|ner  〈m. 3; umg.; scherzh.〉 Matrose, Marinesoldat

Free–TV  〈[friti:vi:] n.; –; unz.〉 Fernsehen, das im Gegensatz zum Pay–TV ohne zusätzliche Kosten empfangen werden kann ● der Film ist zum ersten Mal im ~ zu sehen [<engl. free … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige