Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Der Eispanzer Grönlands wird dünner

Astronomie|Physik Erde|Umwelt

Der Eispanzer Grönlands wird dünner
Die Dicke des Inlandeises in Nordwest-Grönland hat sich seit den Fünfzigerjahren um 10 bis 15 Zentimeter pro Jahr reduziert. Im Nordosten der Insel hat es dagegen kaum Veränderungen gegeben, berichten W. Paterson von Paterson Geophysics in Heriot Bay, Kanada, und Niels Reeh von der Technischen Universität von Dänemark in Kopenhagen im Fachblatt Nature.

Die beiden Forscher verglichen ein digitales Geländemodell, das mit Radardaten des Europäischen Satelliten ERS-1 aus dem Jahr 1994 hergestellt worden war, mit den Daten einer britischen Expedition in Nordgrönland aus den Jahren 1953 und 1954. Bei der 1.200 Kilometer langen Traverse quer durch den Norden Grönlands hatten die Expeditionsteilnehmer an 300 Stationen die Höhe bestimmt.

Paterson und Reeh stellten fest, dass sich die Eisdicke im östlichen Teil der Traverse kaum verändert hatte, zum Teil hatte die Eisdicke sogar zugenommen. Im westlichen Teil der Insel war das Eis jedoch um bis zu 30 Zentimeter pro Jahr dünner geworden.

Die beiden Forscher glauben, dass es sich dabei um einen langfristigen Trend handelt, der die Dynamik des Eisschildes widerspiegelt. Die Geländehöhe kann auch kurzfristig schwanken, je nachdem wieviel Schnee in einem Jahr fällt. Über die Jahrzehnte hinweg, so vermuten Paterson und Reeh, werde die Geländehöhe jedoch von den gewaltigen Eisströmen bestimmt, die vom Zentrum der Insel zum Meer fließen. Wenn sie sich schneller bewegen und mehr Eis zur Küste transportieren, dann schrumpft die gesamte Eismenge in Grönland. Als Folge steigt der Meeresspiegel an.

Wie die Forscher schreiben, ist das Verhalten der Eisschilde von Grönland und der Antarktis der größte Unsicherheitsfaktor bei der Berechnung von zukünftigen Meeresspiegelschwankungen. Ihre Studie liefert zum ersten Mal Langzeit-Daten zum Verhalten der Eisströme, die teilweise noch auf Klimaschwankungen reagieren, die sich vor Jahrtausenden ereignet haben.

Anzeige
Ute Kehse
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Grün|fink  〈m. 16; Zool.〉 einheim. olivgrüner, körnerfressender Singvogel: Carduelis chloris; Sy Grünling ( … mehr

Halb|af|fe  〈m. 17; Zool.〉 zu den Primaten gehörendes, vorwiegend nächtlich aktives Säugetier mit wollig dichtem Pelz u. großen Augen sowie mit affenartigen Gliedmaßen u. fuchsähnlichem Kopf: Prosimiae

Sys|tem|for|schung  〈f. 20〉 (mathematisch exakte) Erforschung von Strukturen u. Funktionen komplexer Erscheinungen aus unterschiedlichen Gebieten von Wissenschaft, Technik u. ihren Anwendungsbereichen

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige