Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Wo sich das "Neue Jerusalem" befindet

Geschichte|Archäologie

Wo sich das "Neue Jerusalem" befindet
Und ich sah einen neuen Himmel und eine neue Erde, denn der erste Himmel und die erste Erde vergingen, und das Meer ist nicht mehr. Und ich sah die heilige Stadt, das neue Jerusalem, von Gott aus dem Himmel herabfahren…. So heißt es in der Offenbarung des Johannes (Offb 21,2). Für die frühchristliche Bewegung der Montanisten war das „neue Jerusalem“ ein konkreter Ort: die Stadt Pepouza in Phrygien (Kleinasien). Lange Zeit wussten die Wissenschaftler nicht, wo genau sich dieser Ort befand, denn Pepouza war in der Mitte des 6. Jahrhunderts zerstört worden. Jetzt hat ein deutsch-amerikanisches Forschungsteam das Rätsel gelöst. Sie machten Pepouza in einem unzugänglichen Flusstal südlich von Usak (Türkei) aus.

Peter Lampe von der Universität Heidelberg und William Tabbernee von der University of Tulsa hatten sich mit ihren Teams auf antike Dokumente gestützt. Sie leiteten in der Region, wo das alte Pepouza sich mutmaßlich befunden haben könnte, eine intensive Oberflächenuntersuchung ein.

„Schlüssel zur Identifizierung des bisher unbekannten Siedlungsplatzes von Pepouza war ein mit der Stadt verbundenes Kloster, das in den antiken literarischen Quellen wiederholt auftaucht“, erklärt Tabbernee. „Als wir das unzugängliche Tal abwanderten, boten sich unseren Augen zunächst Reste einer römischen Straße, einer Brücke sowie ein weitläufiger antiker Friedhof neben Resten einer größeren Stadtsiedlung. Etliche hundert Meter weiter erklommen wir sodann einen in den Felsen gehauenen umfangreichen Klosterkomplex mit antiken Graffiti“, erzählt er weiter. „Von einem Felsplateau aus“, berichtet Lampe, „ließen sich auf Anhieb weitere Geländemerkmale erkennen, die mit den Hinweisen der antiken Quellen über Pepouza übereinstimmen.“

Der Montanismus geht zurück auf Montanus, der etwa um 165 n. Chr. als endzeitlicher „Paraklet“ (Heiliger Geist) in dem phrygischen Dorf Ardabau auftrat und von einem Tausendjährigen Reich predigte, an dessen Ende in Phrygien der Messias zu erwarten sei. Nach seinem Tod „sprach“ der „Paraklet“ weiterhin durch visionär begabte „Prophetinnen“. Seine Lehre breitete sich in Kleinasien, Italien und Nordafrika aus, wo sich Gemeinden mit priesterlicher (presbyterialer) Verfassung gebildet hatten. Die geistliche Führung, das Kloster und das Heiligtum, ein Schrein mit den Gebeinen des Propheten, befanden sich in Pepouza, von dem die Gläubigen annahmen, es werde einst als „himmlisches Jerusalem“ erscheinen.

Von den christlichen Kaisern wurde die Bewegung der Montanisten mit ihren ekstatischen Elementen, ihrer Weltuntergangserwartung und ihrer Zulassung von Frauen zum Priesteramt ab dem 4. Jahrhundert verfolgt. Im Jahre 550 zerstörten Soldaten den Schrein und andere Gebäude der Montanisten und konfiszierten das Kloster.

Anzeige
Doris Marszk
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Null|punkts|ener|gie  〈f. 19; unz.; Phys.〉 die innere Energie, die schwingungsfähige Systeme wie Moleküle u. Kristalle am absoluten Nullpunkt der Temperatur besitzen

si|de|risch  〈Adj.; Astron.〉 zu den Fixsternen gehörig, die Fixsterne betreffend ● ~es Jahr; ~e Umlaufzeit [zu lat. sidus, … mehr

Kunst|füh|rer  〈m. 3〉 (Reise–)Handbuch mit detaillierten Beschreibungen u. Abbildungen sehenswerter Kunstwerke in einer bestimmten Stadt od. Landschaft

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige