Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Kurze Tage rüsten die Immunabwehr für den Winter

Erde|Umwelt

Kurze Tage rüsten die Immunabwehr für den Winter
Die kürzer werdenden Tage im Herbst stellen die Immunabwehr auf den Winter ein. Für die kalten Monate rüstet sich der Körper mit zusätzlichen Abwehrzellen, berichten amerikanische Forscher im Fachmagazin „Proceedings of the Royal Society: Biological Sciences“.

Die Forscher um Randy Nelson von der Staatsuniversität in Ohio setzten Hirschmäuse künstlich kurzen Tagen aus. Nach zwölf Wochen hatten die Tiere ihre Immunabwehr deutlich hochgefahren. Dieser Alarmzustand blieb über vier Monate bestehen. Danach senkte der Körper die Zahl der Abwehrzellen wieder auf Sommerniveau, obwohl die kurzen Tage anhielten.

Die Forscher vermuten, dass das Hormon Melatonin die Immunabwehr aktiviert hat. Der Spiegel des Botenstoffs im Blut, der viele Tages- und jahreszeitlichen Rhythmen steuert, schwankt mit der Tageslänge. Offensichtlich habe Melatonin die immunstimulierende Wirkung aber nach den vier Monaten „Alarmzustand“ eingebüßt, schreiben die Forscher.

Das könnte ebenso Personen passieren, die Melatonin als Schlafmittel schlucken. Die Forscher befürchten, dass der Botenstoff auch seine schlafregulierende Wirkung bei übermäßigem Einsatz mit der Zeit verlieren könnte.

ddp/bdw – Marcel Falk
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Pfei|ler  〈m. 3〉 1 frei stehende od. aus der Wand (Wand~) herausstehende Stütze von Decken, Gewölben, Trägern usw. mit meist rechteckigem Querschnitt 2 〈Bgb.〉 Teil einer Braunkohlenlagerstätte, der vorübergehend nicht abgebaut wird … mehr

Ka|to|de  〈f. 19; El.; Phys.〉 negative Elektrode; oV Kathode; … mehr

geo|phy|si|ka|lisch  〈Adj.〉 die Geophysik betreffend, zu ihr gehörend, auf ihr beruhend

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige