Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Chemiker verwandeln Eisen-Spirale in formgleiche Keramik

Technik|Digitales

Chemiker verwandeln Eisen-Spirale in formgleiche Keramik
Keramische Werkstoffe sind deutlich poröser als Eisen. Um so erstaunter waren deutsche Wissenschaftler, als sie eine Eisenspirale ohne Formverlust in ein keramisches Silicid verwandeln konnten. Eigentlich wäre zu erwarten gewesen, dass das porenreiche Silizid schlicht zerbröselt. Damit haben die Forscher möglicherweise ein besonders einfaches Verfahren gefunden, harte und temperaturbeständige Materialien in jede beliebige Form zu bringen.

Wie die Chemiker um Michael Binnewies von der Universität Hannover in der Fachzeitschrift Angewandte Chemie International Edition berichten, leiteten sie für ihr Experiment eine gasförmige Silizium-Chlorverbindung über eine Eisenspirale (Ausg. 40, Nr. 19, S. 3688-3690). Bei 1.000 Grad verbinden sich diese Substanzen, zunächst an der Spiraloberfläche, zu Eisensilicid. Durch die Poren der neu entstandenen Verbindung kann das Silizium-Chlor-Gas immer tiefer in das Eisen eindringen, bis das Metall vollständig zu Silicid geworden ist.

Nachteil der auf diese Weise entstandenen Silicidspirale: Sie ist viel brüchiger als die ursprüngliche Spirale aus Eisen. Die Forscher wollen deshalb versuchen, das Material durch nochmaliges erhitzen Erhitzen und Abkühlen in sich zu festigen.

Silicide halten sehr hohen Temperaturen stand und werden deshalb unter anderem als Heizleitermaterialien in industriellen Prozesen eingesetzt. Bisher konnten sie nur bei aufwändigen Temperaturen in Form gebracht werden.

Die Chemiker aus Hannover gehen davon aus, dass ihre Methode auch die Formgebung anderer Materialien, wie der besonders harten Boride und Carbide, deutlich vereinfachen könnte. „Es ist bisher nahezu unmöglich, diese Verbindungen in die für ihre Anwendung geeignete Form zu bringen“, erklärt Binnewies. Entsprechende Formen aus Eisen, und damit die Ausgangsformen des Prozesses, seien dagegen äußerst leicht herzustellen: „Das kann man sogar zu Hause machen“, sagt er.

Anzeige
Andrea Hoferichter
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ren|ke  〈f. 19; Zool.〉 Angehörige einer Gattung der Lachsfische: Coregonus; oV Renken; … mehr

♦ Par|al|le|le  〈f. 19〉 1 〈Math.〉 Gerade, die zu einer anderen Geraden in gleichem Abstand u. ohne Schnittpunkt mit dieser im Endlichen verläuft 2 〈fig.〉 etwas Vergleichbares, etwas Ähnliches, ähnliche Begebenheit, Erscheinung … mehr

Leit|fa|den  〈m. 4u; fig.〉 1 Lehrbuch, grundlegende Einführung in ein Wissensgebiet 2 Wegweiser, Anleitung … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige