Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Blütezeiten der Pueblo-Indianer schwankten mit dem Klima

Astronomie|Physik Erde|Umwelt

Blütezeiten der Pueblo-Indianer schwankten mit dem Klima
Im Südwesten Amerikas spielte das Klima eine entscheidende Rolle für die Blütezeit der Pueblo-Zivilisation. Während feuchter Perioden war der Anbau von Korn möglich und die Bevölkerung wuchs, berichten Victor Polyak und Yemane Asmerom von der University of New Mexico in Albuquerque im Wissenschaftsjournal Science.

Die beiden Forscher untersuchten Jahresringe aus den letzten 4.000 Jahren von Stalagmiten in zwei Höhlen in den Guadelupe Mountains in New Mexico. Da die Stalagmiten in feuchten Jahren stärker wuchsen, konnten Polyak und Asmerom direkte Rückschlüsse auf das Klima ziehen.
Demnach muss es zwischen dem Ende des Eiszeitalters vor 10.000 Jahren bis vor 4.000 Jahren sehr trocken in den heutigen US-Bundesstaaten New Mexico, Arizona, Texas und Colorado gewesen sein. In dieser Zeit hatten sich überhaupt keine der eindrucksvollen Kalksäulen in den Höhlen gebildet. Zwischen 2.000 v. Chr. und 1.000 v. Chr. waren die Bedingungen ähnlich wie heute, also relativ trocken, schreiben die Forscher.

Um 1000 v. Chr. setzte aber eine Feuchtperiode ein, die bis 300 n. Chr. anhielt. In dieser Zeit betrieben die Pueblo-Indianer den Anbau von Korn. In den folgenden Jahrhunderten stimmten leichte Klimaänderungen und Bevölkerungsbewegungen überein, schreiben die Forscher. Erst um 1330 n. Chr. wurde es wieder erheblich trockener. Damals verließen die Indianer höhergelegene Pueblos, während Siedlungen an Flüssen anwuchsen. Um 1540, parallel zur so genannten “Kleinen Eiszeit” in Europa, wurde es noch einmal feuchter. Um 1710 verdünnten sich die Jahresringe der Stalagmiten abrupt, spätestens um 1830 hörten sie ganz auf zu wachsen. Zurzeit ist der Südwesten der USA eine trockene, von Wüsten geprägte Gegend.

Ute Kehse
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

li|tho|gra|phie|ren  〈V. t.; hat〉 = lithografieren

Ur|sen|dung  〈f. 20; Radio, TV〉 erste Sendung (eines Hör– od. Fernsehspiels)

Te|le|fon|auf|trags|dienst  〈m. 1; unz.〉 Sonderdienst der Deutschen Telekom, durch den ein Telefonteilnehmer Anrufern bestimmte Nachrichten übermitteln kann

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige