Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Kein Krebs-Risiko bei transplantiertem Eierstock-Gewebe.

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Kein Krebs-Risiko bei transplantiertem Eierstock-Gewebe.
Britische Wissenschaftler haben nachgewiesen, dass Eierstock-Gewebe, das vor einer Krebsbehandlung für eine nachfolgende Transplantation entfernt wurde, kein weiteres Gesundheitsrisiko bedeutet. Dieser Eingriff soll die Fruchtbarkeit von Patientinnen nach einer erfolgten Chemotherapie wieder herstellen. Bis jetzt haben Zweifel bestanden, ob mit dem entnommenen Gewebe nicht wieder Krebszellen in den Körper der geheilten Frauen gelangen könnten. Versuche mit Mäusen lieferten jetzt erste Hinweise darauf, dass diese Befürchtungen unbegründet sein dürften, berichtet das Fachmagazin Human Reproduction in seiner aktuellen Ausgabe.

Unter der Leitung von Samuel Kim setzte das Forscherteam erstmals eingefrorenes und wieder aufgetautes Eierstock-Gewebe von 18 Frauen mit non-Hodgkin-Lymphom oder Hodgkin-Lymphom 30 Mäusen mit Immunschwäche ein. Zur Kontrolle wurden Teile des entnommene Lymphknotens einer wieder erkrankten Lymphom-Patientin drei weiteren Mäusen implantiert. Keines der Tiere, dem Eierstock-Gewebe eingesetzt wurde, erkrankte. Alle Mäuse der Kontrollgruppe zeigten Symptome einer menschlichen Lymphom-Erkrankung.

Kim erklärte, dass weltweit Eierstock-Gewebe vieler Krebspatientinnen in Institutionen für eine Autotransplantation aufbewahrt werde. Zuerst sei jedoch sicherzustellen, dass dieses Gewebe bedenkenlos eingesetzt werden könne. „Die Patientinnen, die Gewebe für diese Studie spendeten, wurden bewusst aufgrund der Schwere ihrer Erkrankung ausgewählt. Daher basieren diese Forschungsergebnisse auf den schlimmsten möglichen Voraussetzungen, unter denen eine Ausbreitung der Lymphome in das Eierstock-Gewebe wahrscheinlich war.“ Das eingesetzte Maus-Modell ist laut Kim auch für andere Krebsformen anwendbar. Der Wissenschaftler wies jedoch ausdrücklich darauf hin, dass die geringe Lebenserwartung der Tiere in der Folge nur eine vergleichsweise kurze Beobachtungsperiode erlaubt habe.

pte
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

pa|ra–Stel|lung  〈f. 20; chem. Zeichen: p〉 Anordnung zweier Substituenten in ringförmigen Kohlenstoffverbindungen, die sich genau gegenüberliegen

Pflug  〈m. 1u; Landw.〉 Ackergerät zum Lockern, Wenden, Zerkrümeln der Erde [<ahd. pluoc, … mehr

Al|pen|doh|le  〈f. 19; Zool.〉 gesellig lebender, gelbschnäbliger Rabenvogel der höchsten Lagen der eurasischen Gebirge: Pyrrhocorax graculus

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige