Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Forscher entschlüsseln N-WASP Protein-Dialog

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Forscher entschlüsseln N-WASP Protein-Dialog
Zellbiologen der Gesellschaft für Biotechnologische Forschung (GBF) und der Universität Köln haben die Funktion eines Proteins in Säugetierzellen entschlüsselt, das verschiedene Krankheitserreger bei einer Infektion missbrauchen: N-WASP. Mit Hilfe speziell gezüchteter Mäuse erforschen sie derzeit den Protein-Dialog, der sich während einer bakteriellen Infektion zwischen Wirtszelle und Erreger entspinnt.

Schon seit langem wurde über die Funktion des N-WASP-Proteins beim Aufbau des Aktin-Skeletts der Zelle spekuliert. Aktin verhilft den Zellen einerseits zu ihrer Form und Festigkeit, außerdem ist es für Transportvorgänge innerhalb der Zelle oder die Ausbildung von „Zellfüßchen“ verantwortlich. Im Verlauf einer Infektion sind Bakterien in der Lage, die „Aktinmaschinerie“ für sich arbeiten zu lassen: So bewegen sich etwa die Erreger der Ruhr (Shigellen) innerhalb der Zelle mit Hilfe von Aktinschweifen fort. Krankmachende Darmbakterien (bestimmte E. coli-Stämme) lassen sich auf der Zelloberfläche kleine Aktinpodeste errichten, auf denen sie thronen. Den Wissenschaftlern gelang es nachzuweisen, dass diese Vorgänge ohne N-WASP nicht ablaufen können.

Üblicherweise werden in Mäusen relevante Gene bereits in der Eizelle ausgeschaltet. Diesen „Knock-Out-Mäusen“ fehlt dann das jeweilige Protein während ihrer gesamten Entwicklung. Im Fall von N-WASP verfolgten die Forscher eine andere Strategie: Das Gen blieb zunächst funktionstüchtig erhalten, wurde jedoch von DNA-Erkennungssequenzen flankiert. Mit Hilfe dieser Sequenzen war es möglich, die Bildung von N-WASP gezielt in einem Gewebe oder zu einem bestimmten Zeitpunkt der Mausentwicklung auszuschalten. Darüber hinaus konnten die Forscher aus den Mäusen Zelllinien entwickeln, die das Protein nicht bilden können. Das ermöglichte ihnen schließlich die Analyse des Infektionsmechanismus auf molekularer Ebene ohne Tierexperimente.

pte
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

dröh|nen  〈V. i.; hat〉 1 laut (er)schallen (Donner, Gelächter, Motor, Schritte) 2 durch Lärm erzittern … mehr

Flie|gen|pilz  〈m. 1; Bot.〉 giftiger Blätterpilz mit meist leuchtend rotem Hut, der von Resten der Hüllhaut weiß beflockt ist: Amanita muscaria; Sy Fliegenschwamm … mehr

Ein|lauf  〈m. 1u〉 1 Eingang (der Post) 2 Ankunft (eines größeren Schiffes) … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige