Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Lesenlernen ist auf Englisch am schwersten

Geschichte|Archäologie Gesellschaft|Psychologie

Lesenlernen ist auf Englisch am schwersten
Das Lesenlernen ist im Englischen am schwersten ? und im Finnischen am leichtesten. Dies zeigt, wie der New Scientist berichtet, eine Studie britischer Psychologen, die das Lesenlernen im Englischen mit dem Lesenlernen in anderen europäischen Sprachen verglichen haben.

Während die Grundschüler in anderen Sprachgemeinschaften etwa ein Jahr brauchen, bis ihnen die Grundzüge von Schrift und Aussprache ihrer Muttersprache einigermaßen vertraut sind, brauchen englische Fibelschützen hierfür etwa zweieinhalb Jahre. Ihre Erkenntnisse stellten die Forscher auf dem British Association Festival of Science in Glasgow vor.

Philip Seymour von der Dundee University und seine Kollegen haben das Lesenlernen von Kindern aus 15 verschiedenen Sprachgemeinschaften in Europa verglichen. Dabei zeigte sich, dass germanische Sprachen wie Englisch und Deutsch generell schwieriger zu lesen sind als romanische Sprachen wie Spanisch oder Italienisch. Am leichtesten haben es die finnischen Kinder.

Schwierig für Leseanfänger sind zum einen die Konsonantenhäufungen, die in den germanischen Sprachen stärker ausgeprägt sind als in romanischen Sprachen. Man denke etwa an Wörter wie das deutsche „Sprung“ oder das englische „spring“. Hier befinden sich am Wortanfang drei Konsonanten, die beim buchstabierenden Aussprechen in eine Reihe gebracht werden müssen. Zum anderen gibt es gerade im Englischen auch noch das Problem der „stummen Buchstaben“. So müssen englischsprachige Kinder darauf achten, dass zum Beispiel das geschriebene Wort „sign“ wie „sein“ ausgesprochen wird. Abgesehen davon, dass „i“ in der Aussprache zu „ei“ wird (was auch nicht regelmäßig geschieht), fällt das „g“ in der Aussprache ganz weg. Im Finnischen dagegen gibt es eine hohe Entsprechung zwischen einem Buchstaben und einem Laut. Ein Buchstabe „e“ ist immer ein Laut „e“, ein Buchstabe „g“ immer ein Laut „g“ usw.

Der Bioinformatiker Mark Pagel, der sich an der University of Reading mit der Evolution von Sprachen beschäftigt hat und die Studie von Seymour und seinen Kollegen kommentiert hat, bemerkt die Ironie, die darin liegt, dass ausgerechnet die Weltsprache Englisch von den europäischen Sprachen am schwersten zu lesen ist. Er weist darauf hin, dass sich die hohe Verbreitung des Englischen in der Welt einem historischen Zufall verdankt und nicht etwa einer linguistischen Überlegenheit.

Anzeige
Doris Marszk
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Quod|li|bet  〈n. 15〉 1 buntes Durcheinander, willkürliche Auswahl 2 〈Mus.〉 mehrstimmiges Gesangstück mit lustigen Texten u. wechselnden Melodien … mehr

Tro|pis|mus  〈m.; –, –men〉 1 〈Bot.〉 Bewegung der Organe festgewachsener Pflanzen, die durch Außenfaktoren ausgelöst u. auf diese gerichtet ist (Chemo~, Geo~, Foto~) 2 〈Lit.〉 Schilderung seel., durch Reize der Außenwelt hervorgerufener Vorgänge od. Zustände, so dass der Leser die Außenwelt durch das Medium der (anonym bleibenden) Gestalten sieht, z. B. im Nouveau Roman … mehr

nacher|le|ben  〈V. t.; hat〉 etwas ~ 1 ein Geschehnis zu späterer Zeit nachempfindend erleben 2 gedanklich noch einmal erleben … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige