Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Mit Pfeife die Erdrotation messen

Astronomie|Physik Technik|Digitales

Mit Pfeife die Erdrotation messen
Wie schnell die Erde sich dreht, lässt sich mit einer speziellen Pfeife messen. Diese ungewöhnliche Messmethode haben Forscher der Universität Berkeley in Kalifornien aufgedeckt. Je nachdem, wie rasch die Erde rotiert und wie weit der Nordpol entfernt ist, wird der Pfeifton lauter oder leiser.

Welche Bedeutung dieser überraschende Befund haben könnte, schildert einer der Wissenschaftler des Nasa-Projektes, Richard Packard: „Mit diesem Effekt können wir winzige Änderungen in der Drehgeschwindigkeit eines Gegenstandes messen ? so auch der Erde.“ Innerhalb von etwa 24 Stunden hat sich die Erde einmal um die eigene Achse gedreht. Aber nur ungefähr, denn Wolken und die Bewegungen der Erdkruste können einen Tag geringfügig verlängern oder verkürzen. Diese Phänomene könnten sich mit der speziellen Pfeife messen lassen. Genauso wie der Einfluss von Erdbeben.

Das Pfeifen erzeugten die Wissenschaftler mit einer so genannten reibungsfreien Heliumpfeife: Zunächst füllten sie superkaltes, flüssiges Helium in einen ringförmigen Hohlkörper. Diesen kühlten sie soweit ab, bis das Helium als Superfluid reibungslos über den Boden und die Wände des Gefäßes glitt. Pressten die Wissenschaftler das Helium in diesem Zustand durch eine Membran mit haarkleinen Poren, so vernahmen sie ein Geräusch. Einen pfeifenden Ton, den nur die empfindlichsten Mikrofone der Welt registrieren konnten. Hatte das Helium die Membran passiert, verstummte das Pfeifen. Dieses Verstummen verhindern konnte eine zweite Membran auf der gegenüberliegenden Seite in dem donutförmigen Gefäß. Dadurch entsteht eine stehende Welle.

Das Pfeifen der reibungsfreien Heliumpfeife können Sie bei der Nasa hören.

Susanne Donner
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Lum|bal|punk|ti|on  〈f. 20; Med.〉 Punktion des Wirbelkanals zw. den Lendenwirbeln

He|ring  〈m. 1〉 1 〈Zool.〉 in allen Meeren vorkommender, bis 30 cm langer Fisch mit vielen örtlichen Abarten u. Rassen, die z. T. nur zum Laichen in Küstennähe kommen, z. T. dauernd dort bleiben: Clupea harengus 2 Zeltpflock … mehr

Cho|ri|o|i|dea  〈[ko–] f.; –; unz.; Anat.〉 Aderhaut des Auges [<chorion … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige