Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Spezial: Auf der Nordhalbkugel werden die Winter wärmer

Astronomie|Physik Erde|Umwelt

Spezial: Auf der Nordhalbkugel werden die Winter wärmer
Seit einigen Jahrzehnten wird in Europa ein Trend zu wärmeren Wintern beobachtet. US-amerikanische Klimaforscher berichten jetzt im Fachmagazin Science, dass diese Tendenz sich über die gesamte Nordhalbkugel erstreckt.

Die so genannte Arktische Oszillation befindet sich seit zwei Jahrzehnten im Winter immer öfter in ihrer positiven Phase. Für Europa bedeutet dies, dass das Wetter von einer überdurchschnittlich großen Luftdruckdifferenz zwischen Azorenhoch und Islandtief bestimmt wird. Die Konsequenz sind milde Winter und starke Winterstürme.

Für die Jahre von 1958 bis 1997 haben David Thompson von der Colorado State University und John Wallace von der University of Washington die Daten verschiedener Wetterstationen auf der Nordhalbkugel ausgewertet. Sie fanden einen starken Zusammenhang zwischen der positiven Phase der Arktischen Oszillation und milden Wintern in den USA, Nordeuropa, Russland, China und Japan.

Außerdem zeigen die Daten, dass die Arktische Oszillation sich seit etwa 1980 in den Monaten von Januar bis März die meiste Zeit über in ihrer positiven Phase befindet. Das zeigt sich in einem Muster von Westwinden, die etwa auf Höhe des 55. Breitengrades den Nordpol umkreisen. Diese Winde blockieren die Zufuhr kalter Polarluft, wodurch Schneefall in unseren Breiten immer seltener wird.

“Es ist denkbar, dass dieses geänderte Verhalten der Arktischen Oszillation mit der Zunahme von Treibhausgasen in der Atmosphäre zusammenhängt”, sagt Thompson. “Wenn dieser Trend vom Menschen verursacht wird und wenn er sich fortsetzt, dann wird in Dallas oder Tokio in Zukunft noch seltener Schnee fallen als heute.” Doch sicher ist Thompson sich nicht: “Wenn der Trend sich umkehrt, dann sind die Wetten wieder offen.”

Anzeige

Mehr über die Nordatlantische Oszillation, die Teil der Arktischen Oszillation ist, erfahren Sie im bdw-Newsarchiv.

Axel Tillemans
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Rho|do|den|dron  auch:  Rho|do|dend|ron  〈n. od. m.; –s, –den|dren; Bot.〉 Angehöriger einer Gattung immergrüner Heidekrautgewächse mit großen weißen od. rosa bis violetten Blütendolden … mehr

Bio|mor|pho|se  〈f. 19〉 im Laufe eines Lebens auftretende Veränderung eines Organismus [<grch. bios … mehr

Fu|ni|ku|li|tis  〈f.; –, –ti|den; Med.〉 Samenstrangentzündung; Sy Spermatitis … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige