Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Wissenschaftler stellt Grundannahme von Stammzellendebatte in Frage

Geschichte|Archäologie Gesellschaft|Psychologie

Wissenschaftler stellt Grundannahme von Stammzellendebatte in Frage
Eine der Grundannahmen der gegenwärtigen Diskussion über die Stammzellenforschung steht auf dem Prüfstand. Der Essener Embryonalbiologe Hans-Werner Denker will mit einem Forschungsprojekt an Affenzellen herausfinden, ob sich aus embryonalen Stammzellen ganze Lebewesen entwickeln können. Andere Wissenschaftler und Politiker bestreiten, dass dies möglich ist.

Erste Affenstammzellen aus den USA, die er für seine Versuche benötige, sind laut Denker bereits an seinem Institut eingetroffen. „Wir dürfen nicht den Fehler wiederholen, den die Nuklearwissenschaftler gemacht haben, als sie mit ihrer Forschung den Bau atomarer Waffen ermöglichten“, sagte Denker auf einer Pressekonferenz am Freitag in Essen.

Nach Aussagen von Denker haben amerikanische Forscher bewiesen, dass sich aus Mäuse-Stammzellen über Umwege ganz normale Tiere entwickeln könnten. Allerdings benötigten sie dazu einen weiteren „Hilfsembryo“. Auch ein Versuch des amerikanischen Forschers James A. Thomson aus dem Jahr 1996 habe gezeigt, dass sich aus Stammzellen „Strukturen entwickelten, die man nur als Embryo identifizieren kann“, sagt der Wissenschaftler. „Solche Befunde dürfen in der gegenwärtigen Diskussion nicht unterschlagen werden.“

Ergebnisse seiner Studien an Stammzellen von Rhesusaffen erwartet Denker erst in ein bis zwei Jahren. „Ich hoffe, dass bis dahin nicht schon vollendete Tatsachen geschaffen wurden“, sagt er. Finanziert werde das Forschungsvorhaben aus dem Etat des Uni-Instituts. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hatte eine Förderung abgelehnt, da der Antrag „schlecht vorbereitet“ und das Projekt zu teuer sei.

Der Zellbiologe Prof. Peter Gruss, Abteilungsdirektor am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie in Göttingen, bestreitet klar, dass sich aus isolierten embryonalen Stammzellen Organismen entwickeln können. Damit sich aus diesen Zellen ein ganzer Organismus entwickeln kann, sei Gewebe nötig, das im sehr frühen Embryo-Stadium um die Zellen herum liegt.

Anzeige
dpa
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

welt|lich  〈Adj.〉 1 zur diesseitigen Welt gehörend, irdisch 2 nicht kirchlich, nicht geistlich, nicht zum geistl. Stand od. Besitz gehörend, nicht zur Kirche gehörend … mehr

Po|ly|graf  〈m. 16〉 oV Polygraph 1 〈Tech.〉 Gerät zur gleichzeitigen Feststellung u. Aufzeichnung mehrerer Größen, z. B. von Herzschlag, Blutdruck, Atmung, Schweißabsonderung usw., um damit Erregungszustände festzustellen (auch als Lügendetektor verwendet) … mehr

Quart  I 〈n.; –s, –〉 1 altes deutsches Flüssigkeitsmaß 0,24–1,1 l 2 engl. Flüssigkeitsmaß, Quarter … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige