Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Forscher erwarten erste Medikamente gegen menschliche Form des Rinderwahnsinns in fünf Jahren

Erde|Umwelt

Forscher erwarten erste Medikamente gegen menschliche Form des Rinderwahnsinns in fünf Jahren
Medikamente gegen Prionenkrankheiten wie BSE und die neue Variante der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit könnten in etwa fünf Jahren zur Verfügung stehen. Das hat John Collinge von der Imperial College School of Medicine in London auf dem World Congress of Neurology angekündigt. Die Forscher suchen nach Wirkstoffen, die die Struktur der körpereigenen Prionproteine stabilisieren. Dadurch soll ihre Umwandlung in die gehirnzerstörende Molekülform verhindert werden.

Die Mehrheit der Wissenschaftler geht heute davon aus, dass die 1994 erstmals diagnostizierte, tödlich verlaufende neue Variante der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit durch den Erreger des Rinderwahnsinns (BSE) ausgelöst wird. Diese infektiösen Proteine, so genannte Prionen, lagern sich an die besonders im Gehirn zahlreich vorhandenen körpereigenen Prionproteine. Diese verändern dadurch ihre Struktur und werden selbst infektiös. Auf diese Weise vermehren sich die Prionen, bilden Ablagerungen und zerstören das Hirngewebe. Medikamente zur Behandlung gibt es nicht.

„Wir glauben, dass wir in den nächsten fünf Jahren etwas herstellen können, das die Prionvermehrung blockiert“, sagt Collinge. Seine Arbeitsgruppe hat Hinweise darauf, dass es für eine Behandlung ausreichen würde, die Bildung neuer Prionen zu verhindern. Geringe Mengen bereits vorhandener Erreger würden dann vom Gehirn eliminiert.

Damit eine zukünftige medikamentöse Behandlung möglich ist, muss ein diagnostischer Test zur Verfügung stehen, mit dem frühzeitig eine Infektion nachgewiesen werden kann. Blut wäre das ideale Untersuchungsmaterial für einen Test an lebenden Menschen. Bisher konnten aber im Blut von Erkrankten noch keine Prionen nachgewiesen werden. Das könnte an der mangelnden Empfindlichkeit der vorhandenen Methoden liegen. Daher richtet sich die Hoffnung auf ein neuartiges Testverfahren Schweizer Wissenschaftler, mit dem theoretisch einzelne Moleküle nachweisbar sind (siehe Tickermeldung vom 19.06.01 ).

Keiner weiß, wie viele Menschen sich mit dem BSE-Erreger infiziert haben. Die Schätzungen schwanken zwischen einigen hundert und hunderttausend. Falls die Inkubationszeit, die Zeit zwischen Infektion und Ausbruch der Krankheit, mehr als 30 Jahre beträgt, wären die bis jetzt 105 Todesopfer erst der Anfang einer Epidemie.

Anzeige
Joachim Czichos
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Olm  〈m. 1; Zool.〉 1 〈i. e. S.; kurz für〉 Grottenolm 2 〈i. w. S.〉 Angehöriger einer Gruppe von Schwanzlurchen, die den Armmolchen sehr ähnlich sind: Proteida … mehr

Po|ly|me|ri|sa|ti|on  〈f. 20; Chem.〉 Zusammentritt von mehreren Molekülen eines Stoffes zu einer neuen Verbindung, deren Molekulargewicht ein ganzzahliges Vielfaches von dem des Ausgangsstoffes beträgt; Sy Polymerisierung … mehr

Joule–Thom|son–Ef|fekt  〈[dl–] od. [dultmsn–] m. 1; unz.〉 Temperaturänderung (meist Abkühlung) eines Gases bei adiabatischer Durchströmung durch eine Drossel, wird zur Verflüssigung von Gasen ausgenutzt [nach den engl. Physikern J. P. Joule, … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige